100260 SE Von der Norm zur LernerInnen- und Aufgabenorientierung. (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 18.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 30.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 20.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 27.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aufgabenbasierte Lektüre von theoretischen Texten
• Theoretische Seminararbeit zu einer Fragestellung, die mit dem Thema der Lehrveranstaltung zusammenhängt
• Microteaching-Auftritt
• schriftliches Feedback zu einem Seminararbeitskonzept
• Theoretische Seminararbeit zu einer Fragestellung, die mit dem Thema der Lehrveranstaltung zusammenhängt
• Microteaching-Auftritt
• schriftliches Feedback zu einem Seminararbeitskonzept
Minimum requirements and assessment criteria
26 Punkte = Microteaching-Auftritt
14 Punkte = Aufgabenbasierte Lektüre von theoretischen Texten (laufend)
9 P = schriftliches Feedback zu einem Seminararbeitskonzept
51 Punkte = Seminararbeit (Abgabetermin: 30.8.2018)100-90% = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60% = 4, 59-0% = 5
14 Punkte = Aufgabenbasierte Lektüre von theoretischen Texten (laufend)
9 P = schriftliches Feedback zu einem Seminararbeitskonzept
51 Punkte = Seminararbeit (Abgabetermin: 30.8.2018)100-90% = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60% = 4, 59-0% = 5
Examination topics
Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung
• "Es wird nur standardsprachlich gesprochen!“ Der Umgang mit Normen im DaF-Unterricht
• Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik im Fremdsprachenunterricht
• Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung. Dargestellt am Beispiel einer Interventionsstudie zur Vermittlung der deutschen (S)OV-Wortstellung
• Von Autonomie zu Aufgaben und zurück
• Übungsformen im fremdsprachlichen Grammatikunterricht (im Kontext der Unterrichtsprinzipien)
• LernerInnengrammatiken und ihre Funktion
• "Es wird nur standardsprachlich gesprochen!“ Der Umgang mit Normen im DaF-Unterricht
• Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik im Fremdsprachenunterricht
• Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung. Dargestellt am Beispiel einer Interventionsstudie zur Vermittlung der deutschen (S)OV-Wortstellung
• Von Autonomie zu Aufgaben und zurück
• Übungsformen im fremdsprachlichen Grammatikunterricht (im Kontext der Unterrichtsprinzipien)
• LernerInnengrammatiken und ihre Funktion
Reading list
Eine ausführliche Liste wird in der ersten Einheit ausgeteilt
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
• Welche Funktion und Bedeutung hat Grammatik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache?
• Wie wird Grammatik in neuen (aber auch in älteren) Lehrwerken präsentiert?
• Welche Übungsformen existieren und welche Vor- und Nachteile haben sie?
• Wie können grammatikalische Strukturen im Unterricht präsentiert und Regeln erklärt werden?
• Und schließlich wird auch auf die Frage eingegangen, welche Kriterien Grammatikübungen im Kontext eines kommunikativ und aufgabenorientierten Fremdsprachenunterrichts erfüllen sollten.Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Grammatikdarstellung im DaF-/Z-Unterricht zu geben. Gleichzeitig sollen die Studierenden anhand der Präsentation von Microteaching-Skizzen erfahren, welche Rolle Grammatik im Fremdsprachenunterricht der „postkommunikativen Ära“ hat und wie mit der sog. grammatischen Norm umgegangen werden kann.