Universität Wien

100265 PS Fachdidaktik: (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 21.03. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 28.03. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 04.04. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 25.04. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 02.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 09.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 16.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 23.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 30.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 13.06. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 20.06. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Tuesday 27.06. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Lernprozesse und Lernprodukte im Deutschunterricht, speziell im Schreibunterricht, stellen Lehrpersonen vor drei wesentliche Herausforderungen: Sie zielen auf den Auf- und Ausbau von Teilkompetenzen, sie erfordern hohe diagnostische Kompetenz, um die Entwicklung und Bemühungen der Schüler/-innen gezielt zu fördern, und Unterricht muss so angelegt sein, dass sich Schüler/-innen nicht nur für ihr eigenes Lernen interessieren, sondern auch für das der anderen sowie für deren Lösungen und Beiträge. Entscheidend dabei sind die Konzeption von Aufgaben- und Lernsettings sowie das Zusammenspiel von Lern- und Prüfungsaufgaben. Deshalb geht es in diesem PS vor allem um das DIALOGISCHE LERNKONZEPT, also um die Organisation des Interesses der Lernenden für ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Lösungen und um die Förderung des Austauschs durch die Lehrperson. In diesen Prozessen lernen Schüler/-innen, sich aktiv gegenüber dem eigenen Denken und Lernen zu verhalten und Verantwortung für den Unterricht zu übernehmen. Das Bemühen, gehaltvolle Beiträge zu leisten, den Beiträgen der anderen wertschätzend zu begegnen und auf der Höhe der Diskussion zu bleiben, ist das Ziel dieses Lerndialogs. Hochrangige Lernstrategien wie diese bedeuten viel Aufwand, lassen aber die Lernenden gleichzeitig erfahren, dass ihre Beiträge einen wesentlichen Qualitätsfaktor des Unterrichts darstellen!

Assessment and permitted materials

1. Proseminar-Arbeit mit Pflicht- und Wahlaufgaben, die zu bestimmten Terminen auf Moodle abgegeben werden müssen. Es empfiehlt sich, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit, etwa bei der Erstellung eines Unterrichtskonzepts, gut funktioniert!
2. Gespräch über die Proseminar-Arbeit (in der Gruppe) am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

1. Konzeptionelle Entwicklung von Aufgabensettings sowie ihre (empirische) Überprüfbarkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
2. Festlegung von Kompetenzzielen und ihre Überprüfbarkeit durch Aufgaben
3. Entwicklung exemplarischer Lernwege (Methoden und Arbeitstechniken)
Siehe auch Modulziele aus dem Teilcurriculum (UF D 12 Abschlussmodul/Pflichtmodul)!

Examination topics

1. Die Portfoliomethode erfordert prozessorientierte und kontinuierliche Mitarbeit!
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
3. Die Inhalte der LV (s.o.) sind sowohl Gegenstand der Proseminar-Arbeit als auch Gegenstand des Abschlussgesprächs!

Reading list

Pflichtlektüre: Jürgen Baurmann, Tilman von Brand, Wolfgang Menzel u. Kaspar H. Spinner: Methoden im Deutschunterricht. Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II, Seelze: Kallmeyer/Klett 2015.
Eine Auswahlbibliografie findet sich in dem Kurs auf Moodle , der die LV auf dieser Lern- und Arbeitsplattform begleiten wird.

Association in the course directory

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32