Universität Wien

100302 SE Writing and editing (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 10.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 31.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 07.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 14.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 21.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 28.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 05.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 19.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 26.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 02.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 09.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 16.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 30.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

- Schreibpädagogische Projekte und schreibdidaktische Konzepte
- Bildungsstandards und Leistungsmessungen im Kompetenzbereich Schreiben
- Überblick über den Stellenwert des Schreibens in den Lehrplänen (und
Lehrbüchern)
- Textformen und ihre Funktionen im Deutschunterricht
- Schreibanlässe zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Bewerten von Texten mithilfe neuer Instrumente und Methoden

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Im Wesentlichen sollen die Studierenden Antworten auf die drei folgenden Aspekte von Textproduktion und Schreibkompetenz finden:

1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten objektiv messen? (Bestimmen von Textqualität)
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben? (Modellierung von Schreibkompetenz)
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden? (Modellierung von Schreibentwicklung)

Die Erkenntnis, dass Schreibdidaktik und schulische Schreibpraxis zunehmend prozess- und damit kompetenzorientiert angelegt sind und dass es bewährte Methoden (wie die Portfolioarbeit) gibt, die das Schreiben und damit gleichzeitig das Überarbeiten sowie das Bewerten fördern, sollen die Studierenden aus der eigenen (Schreib-)Erfahrung gewinnen. Darüber hinaus sollen die Förderung und Möglichkeiten des Schreibens durch neue Medien bewusst gemacht werden.

Examination topics

" Portfolioarbeit:
- Prozesse des (eigenen) Schreibens dokumentieren und reflektieren
- Produkte des Schreibens anhand bestimmter Kriterien, z.B. Deskriptoren oder Raster, evaluieren (Selbst- und Peerevaluation)
- Auseinandersetzung mit schreibdidaktischen Konzepten und deren Umsetzung im Unterricht (Reflexion über Theorie und Praxis)
- Erstellen eines kurzen Begleitforschungsberichts (unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Literatur)
- Auswahl von Arbeiten, die im Verlauf der Lehrveranstaltung entstanden sind, für das Produktportfolio

Reading list


Association in the course directory

I 2862

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32