100318 KO Literaturgeschichte 1848-1945 (2006S)
Literaturgeschichte 1848-1945
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 08.03. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 15.03. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 22.03. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 29.03. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 05.04. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 26.04. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 03.05. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 10.05. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 17.05. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 24.05. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 31.05. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 07.06. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.06. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 21.06. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 28.06. 16:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Konversatorium versucht, über die gemeinsame Diskussion ausgewählter Texte und dem entsprechenden Mut zur Lücke einen Überblick über 100 Jahre deutschsprachiger Literaturgeschichte zu vermitteln. Im Vordergrund stehen Prosa und Lyrik mit Textbeispielen u.a. von Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Theodor Fontane, Stefan George, Heinrich Heine, Franz Kafka, Gottfried Keller, Thomas Mann, Robert Musil, Rainer Maria Rilke, Joseph Roth, Ferdinand von Saar, Arthur Schnitzler und Georg Trakl. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zu einer intensiven, über das Semester verteilten Lektüre größerer Textmengen, deren Kenntnis auch durch eine abschließende Prüfung verifiziert wird.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
I 1255, I 2255
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32