102188 PS Sprachliche Kompetenzen und Integration erwachsener MigrantInnen und Flüchtlinge (DaF 6) (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 11.03. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 08.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 08.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 22.04. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 22.04. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 06.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 06.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.05. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.05. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.06. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.06. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
o Einblick in die Sprachlernsituation in der Zweitsprache Deutsch von erwachsenen MigrantInnen und Flüchtlingen durch Lektüre von Grundlagentexten, kleine empirische Studien, kritische Analysen und Diskussionen
o kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachlernangebot vor dem Hintergrund der sprachenpolitischen Situation (Integrationsvereinbarung)
o kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachlernangebot vor dem Hintergrund der sprachenpolitischen Situation (Integrationsvereinbarung)
Examination topics
o Lektüre von Grundlagentexten,
o Interviews mit MigrantInnen und KursleiterInnen
o Analyse von Kursangeboten, Kurskonzepte und Lernmaterialien
o Diskussionen
o Arbeit in Fokusgruppen
o Referate
o Verfassen eines Abstracts
o Verfassen einer Abschlussarbeit
o Interviews mit MigrantInnen und KursleiterInnen
o Analyse von Kursangeboten, Kurskonzepte und Lernmaterialien
o Diskussionen
o Arbeit in Fokusgruppen
o Referate
o Verfassen eines Abstracts
o Verfassen einer Abschlussarbeit
Reading list
Barkowski, Hans (2003a): Zweitspracheunterricht. - In: Bausch/Christ/Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht (4. Auflage). Tübingen und Basel. S. 157-163Boeckmann, Klaus-Börge (2007): Motivation, Integration und Deutsch als Zweitsprache. - In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2007. 31-48.Krumm, Hans-Jürgen (2002a): "One sprachen konten wir uns nicht verstandigen. Ferstendigung ist wichtig". Entwicklung und Tendenzen in der Sprachlehrforschung im Bereich der Migration und Integration. - In: Deutsch als Zweitsprache 2/2002. S. 32 - 40Kronsteiner, Ruth (2003): Kultur und Migration in der Psychotherapie. Ethnologische Aspekte psychoanalytischer und systemischer Therapie. Frankfurt am Main. S. 29-121.Massimo, Romano (2007): Im Zeichen des Chamäleons. - In: terra cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration. 10/2007. S. 14-17Norton Peirce, Bonny (1995): Social Identity, Investment, and Language Learning. In: TESOL Quarterly Vol. 29, No. 1.Diese Grundlagenliteratur wird für die spezifischen Themen ergänzt.
Association in the course directory
I 2436
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
o Folgenden Fragestellungen werden verfolgt: Wie haben MigrantInnen vorher Deutsch gelernt? Und erfüllen die nun angebotenen Maßnahmen den Lernbedarf? Welche Erfahrungen machen MigrantInnen und Flüchtlinge in Deutschkursen?