110005 UE Basic subject French (1st romance language) (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1; Einstufungstest dringend empfohlen; Lehramt: Einstufungstest empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.03.2010 06:00 to Tu 09.03.2010 15:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 15:00
Details
max. 100 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.03. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 26.03. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 16.04. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 23.04. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 30.04. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 07.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 14.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 21.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 28.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 04.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 11.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 18.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Friday 25.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (aktive und ständige Teilnahme an der LV)
Verpflichtender Besuch der eLearning Plattform / Selbststudium
Schriftlicher Schlusstest
Weitere Informationen über die Art der Leistungskontrolle werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Verpflichtender Besuch der eLearning Plattform / Selbststudium
Schriftlicher Schlusstest
Weitere Informationen über die Art der Leistungskontrolle werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Sprachbeherrschung auf Kompetenzstufe B1 (gemäß Europäischem Referenzrahmen)
Studenten, die in Französisch gar keine Kenntnisse haben, sollen innerhalb eines Semesters die Kompetenzniveau B1 erreichen (siehe Selbstevaluierung Raster des europäischen Referenzrahmens : http://www.europass-info.de/de/media/raster-zur-selbstbeurteilung.pdf)
Da üblich 330-400 Unterrichtsstunden notwendig sind, um die Kompetenzstufe B1 zu erreichen, wird das Selbststudium (mit dem Besuch der eLearning Plattform) einen wesentlichen Teil der Lehrveranstaltung darstellen.
Studenten, die in Französisch gar keine Kenntnisse haben, sollen innerhalb eines Semesters die Kompetenzniveau B1 erreichen (siehe Selbstevaluierung Raster des europäischen Referenzrahmens : http://www.europass-info.de/de/media/raster-zur-selbstbeurteilung.pdf)
Da üblich 330-400 Unterrichtsstunden notwendig sind, um die Kompetenzstufe B1 zu erreichen, wird das Selbststudium (mit dem Besuch der eLearning Plattform) einen wesentlichen Teil der Lehrveranstaltung darstellen.
Examination topics
méthode communicative
développement des savoir-faire et savoir-être
conceptualisation des formes linguistiques
développement des savoir-faire et savoir-être
conceptualisation des formes linguistiques
Reading list
Lehrbuch: Vite et bien 1 (Claire Miquel)
CLE international
(Buchhandlung: Bateau Livre, Liechtenstein strasse 37, 1090 Wien)
CLE international
(Buchhandlung: Bateau Livre, Liechtenstein strasse 37, 1090 Wien)
Association in the course directory
Bachelor: 10 F; Lehramt: Basiskurs F
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Die Anmeldung ist nur über UNIVIS möglich.
Online-Anmeldung für den Basiskurs: 8.3. (6.00 Uhr) bis 9.3.2010 (15.00 Uhr)Grammatik (deskriptiv und handlungsorientiert): Einführung in Nominal- und Verbalmorphologie, grundlegende syntaktische StrukturenPhonetik: Schwerpunkt auf korrekte Aussprache des Lautsystems der jeweiligen Sprache im Kontrast zum Deutschen; OrthographieWortschatz: Systematischer Aufbau eines umfassenden Grundwortschatzes, der zur Kommunikation in Alltagssituationen und im interkulturellen Kontext befähigt;Textrezeption und Textproduktion: Progressive Entwicklung der vier Fertigkeiten (mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Hör-, Hörseh- und Leseverständnis) durch gezielte Vermittlung von Strukturen der gesprochenen und schriftlichen Sprache, die zur Rezeption und Produktion von unterschiedlichen Textsorten befähigt.