Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110007 PS Extension module literature introductory seminar - French (2015W)
Jean-Baptiste Molière: 'homme de théâtre' im Grand Siècle
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 310- F dringend empfohlen
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 310- F dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 28.09.2015 09:00 to Fr 02.10.2015 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 21.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 28.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 04.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 11.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 18.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 25.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 02.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 09.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 16.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 13.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 20.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Wednesday 27.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, Referat mit Handout, Hausübungen, PS-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefen grundlegender Fertigkeiten zum Verfassen einer literaturwissenschaftlichen Arbeit; Praxis literaturwissenschaftlicher Dramenanalyse; Erfassung historischer und theoretischer Kontexte; Anwendung verschiedener Ansätze zur methodenorientierten Interpretation.
Examination topics
Vorträge LV-Leiterin, Referate, Diskussionen, Gruppen- und Einzelarbeit
Reading list
Primärlit. (Auswahl): Molière, Jean-Baptiste (1661): L'école des femmes./ Ders. (1664): Le Tartuffe. / Ders. (1670): Le Bourgeois gentilhomme. Alle 3 Stücke sind Pflichtlektüre! Sekundärlit. (Auswahl): Grimm, Jürgen (2002; 2., überarb. u. aktualisierte Aufl.): Molière. Stuttgart: Metzler. //Gröne/Reiser (2010, 2. Aufl.): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. // Klinkert, Thomas 2008, 4. Aufl.): Einführung in die Französische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag. // Stackelberg, Jürgen von (2010): Molière. Studien zu Werk und Wirkung. Berlin: Verlag Walter Frey.Eine ausführliche Bibliographie der relevanten Werke wird in der ersten LV-Einheit verteilt.
Association in the course directory
Bachelor: EM 34 F; LA (Diplom): 330- F
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Ihm gelang es, die Komödie zu einer der Tragödie potenziell ebenbürtigen Gattung zu erheben. Im Focus seiner Dramen stehen allgemein menschliche Verhaltensweisen in der Gesellschaft, besonders der Bourgeoisie. Seine Theaterstücke gelten als Sittengemälde seiner Zeit, also der Vorbereitungsphase des Absolutismus und des ersten Jahrzehnts der absoluten Herrschaft Ludwigs XIV.. Molières Dramen riefen schon bei seinen Zeitgenossen heftige Diskussionen hervor – nicht nur inhaltlicher sondern auch formaler Natur.
Anhand der Dramenanalyse von L'école des femmes (1661); Le Tartuffe. (1664) und Le Bourgeois gentilhomme (1670) sollen zum einen die Entwicklungsphasen, Formen und Themen des Theaters Molières nachgezeichnet werden; zum anderen soll aber auch das politische, soziale und kulturelle Umfeld des Molièrschen Theaters untersucht werden.