110008 PS Extension module literature introductory seminar - Portuguese (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2025 09:00 to Fr 07.03.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 26.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 02.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 09.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 30.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- N Wednesday 07.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 14.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 21.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 28.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 04.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 11.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Wednesday 25.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Literatura & Resistência: In diesem Proseminar wenden wir uns der bisherigen Diskussion zur vorgeschlagenen Thematik zu, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Positionierungen und den fremdsprachenphilologischen Kontext.Literatur als kulturelle Resistance (vgl. Alfredo Bosi) sowie ihre Verbindungen zur Gedächtnisliteratur als Widerstand gegen die bedingten Veränderungen im geschichtlichen Zeitstrom – Migration, Exil, Ancestralidade, Bodenlosigkeit, Ver- und Entwurzelung, Escrevivência. Zudem betrachten wir politische Resistência durch diskursive Deplatzierung (Umgang mit Zensur, Ästhetik des Worts, Escritura Traumática) u. a.Wir befassen uns mit ausgewählten Texten aus den Genres Theater, Poesie und Prosa (Portugal, Brasilien, Mosambik)
Assessment and permitted materials
Diskussionsbeiträge in den Lehrveranstaltungen (20 %)
Abhaltung eines Referats (30 %)
Abgabe einer schriftlichen Arbeit (50 %)Zu den wöchentlichen Lektüren gibt es Raum für Kommentare und Fragen zu den jeweiligen Texten. Die Diskussionen dienen dem Austausch und der thematischen Vertiefung.Das Thema des Referats wird individuell festgelegt und kann mit mir abgesprochen werden. Die Präsentation sollte eine Dauer von 20 bis 35 Minuten haben, gefolgt von zusätzlichen 10 Minuten für Fragen.Informationen zur Abschlussarbeit sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten werden in der ersten Einheit bereitgestellt. Die positive Beurteilung der Abschlussarbeit ist Voraussetzung für die Berücksichtigung der ersten beiden Teilleistungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle drei oben genannten Teilleistungen müssen erfüllt werden. Mit der ersten Teilleistung ist auch die Anwesenheitspflicht verbunden. Die Beurteilung der ersten beiden Teilleistungen erfolgt im Laufe des Semesters. Für die Abschlussarbeit stehe ich bis eine Woche vor dem Abgabetermin für Feedback zur Verfügung.Teilleistung 1: Diskussionsbeiträge (20%)
Diskussionen zu 10 thematischen Schwerpunkten
Jeder Schwerpunkt enthält eine bestimmte Anzahl an Punkten, die erreicht werden könnenTeilleistung 2: Referat (30%)
Soll den Kriterien einer akademischen Präsentation und Diskussion entsprechen (Informationen dazu in der ersten Einheit)
Eine kohärente Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema ist erforderlichTeilleistung 3: Proseminar-Arbeit (50%)
Einhaltung des Abgabetermins ist verpflichtend. Die positive Beurteilung der Abschlussarbeit ist Voraussetzung für die Berücksichtigung der ersten beiden Teilleistungen.
Diskussionen zu 10 thematischen Schwerpunkten
Jeder Schwerpunkt enthält eine bestimmte Anzahl an Punkten, die erreicht werden könnenTeilleistung 2: Referat (30%)
Soll den Kriterien einer akademischen Präsentation und Diskussion entsprechen (Informationen dazu in der ersten Einheit)
Eine kohärente Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema ist erforderlichTeilleistung 3: Proseminar-Arbeit (50%)
Einhaltung des Abgabetermins ist verpflichtend. Die positive Beurteilung der Abschlussarbeit ist Voraussetzung für die Berücksichtigung der ersten beiden Teilleistungen.
Examination topics
Die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen.
Reading list
Bibliographie wird bereits zwei Wochen vor Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA: BAR 07 P; BA-LA: Wahlfach
Last modified: Tu 18.03.2025 21:45