Universität Wien

110009 PS Extension module linguistic lecture - French (2009S)

-

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210- F dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 26.03. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 02.04. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 23.04. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 30.04. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 07.05. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 14.05. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 28.05. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 04.06. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 18.06. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus
  • Thursday 25.06. 17:15 - 18:45 ROM 12 Campus

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in die Methoden der Textwissenschaft und Semiotik. Praktische Arbeit an Texten anhand ausgewählter Beispiele. Untersuchung struktureller und pragmatischer Spezifika sowohl von Gebrauchstextsorten als auch von literarischen Texten.

Assessment and permitted materials

Als Leistungsnachweise dienen Mitarbeit, Referat und Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung eines Überblickes über die Methoden der Textwissenschaft. Einführung in Grundfragen der Textkritik. Vertiefung des wissenschaftlichen Verständnisses hinsichtlich der Analyse und Interpretation von Texten verschiedener Typologie und medialer Gestaltung. Förderung der Sensibilisierung semiotischer Prozesse.

Examination topics

Zu Beginn des Semesters werden die Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele konkretisiert und gemeinsam mit den Studierenden geübt. Anschließend sollen die Studierenden die frei zu wählenden Texte und ihre fachgerechte Analyse und Interpretation in Referaten präsentieren und zuletzt in einer schriftlichen Abschlussarbeit vertiefen. Zusätzlich soll eine kurze selbständig verfasste Rezension eines wissenschaftlichen Textes aus den Bereichen Textwissenschaft/Semiotik beigefügt werden.

Reading list

Brinker, Klaus, Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin, Schmidt 1997
Metzeltin, Michael (ed), Diskurs. Text. Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten, Wien, Praesens 2008

Association in the course directory

Bachelor: AM 24 F; Lehramt/Diplom: 230-F

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15