Universität Wien

110009 VO Extension module linguistic lecture - Italian (2025S)

La linguistica applicata

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, Italian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 26.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 02.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 09.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 21.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 28.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Soll man Italienisch so unterrichten wie Englisch? Hat das „Gendern“ denselben Stellenwert im Deutschen wie im Italienischen? Müssen fachsprachliche Texte grundsätzlich schwer verständlich sein? Wieso kommt es in der zwischenmenschlichen Kommunikation so oft zu Missverständnissen? Dies sind nur einige Themen, mit denen sich die Angewandte Linguistik (AL) befasst.

Die AL gilt als jene Sprachwissenschaft, die praxisorientiert betrieben wird und zu Lösungen sprach(en)- und kommunikationsbezogener Probleme in der Gesellschaft beitragen soll. In der Vorlesung soll es darum gehen,
• was unter „Angewandter Linguistik“ alles verstanden wird und verstanden werden könnte,
• zu welchen anderen Forschungsfeldern Querverbindungen bestehen,
• welche Teilbereiche ihr zuzuordnen sind
• und welche Art von Lösungen sie überhaupt anbieten kann und will.

Es geht in der Vorlesung nicht so sehr um definitive Antworten, sondern in erster Linie um Fragen, die besonders in der heutigen Zeit an die AL und von der AL gestellt werden und die in Interaktion mit den Studierenden besprochen und diskutiert werden sollen.

Anhand vieler Beispiele soll gezeigt werden, wie sehr angewandt-linguistische Themen für die praktische Kommunikationswirklichkeit von uns allen – und besonders auch für „Sprachexpert*innen“ – relevant sind. Die Studierenden sollen am Ende der LV die wichtigsten Forschungsgebiete der AL kennen und eine erhöhte Sensibilität für die behandelten Problembereiche erworben haben.

Assessment and permitted materials

Mündliches Prüfungsgespräch (auf Italienisch oder Deutsch), circa 15 Minuten, drei Fragen zum Inhalt der Vorlesung; davon eine Frage als selbstgewähltes Spezialgebiet.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle drei Fragen müssen überwiegend richtig beantwortet werden, d.h. die Studierenden sollen zeigen, dass sie die jeweilige Problemstellung grundsätzlich verstanden haben.

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus den Inhalten der einzelnen Einheiten, die auf der Lernplattform Moodle zu finden sind (ppt-Folien).
Zusätzlich
1. Die beiden – sich auf Linguistica applicata beziehenden – Abschnitte 1 und 2 von Franceschini 2016 (pp. 655-670).
2. Schulz/Schwebler 2025, 130-140 (die weiteren Seiten des Artikels fakultativ)

(Empfohlen sind ferner auch Platen / Vogel 2001 und Stegu 2011; siehe „Literatur“, gleich hier darunter.) Für die Vorbereitung des Spezialgebiets können die Studierenden auch selbstständig zusätzliche Quellen heranziehen.

Reading list

Franceschini, Rita. "28. La linguistica applicata e la linguistica cognitiva", in: Lubello, Sergio (ed.), Manuale di linguistica italiana, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 655-685. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110360851-030

Knapp, Karlfried/Gerd Antos/Michael Becker-Mrotzek/Arnulf Deppermann/Susanne Göpferich/Joachim Grabowski/Michael Klemm/Claudia Villiger (Hg.) (2007): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Francke.

Platen, Christoph / Vogel, Klaus 2001: „Angewandte Linguistik”, in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (Band I,2: Methodologie. Sprache in der Gesellschaft/Sprache und Klassifikation/Datensammlung und –verarbeitung). Tübingen: Niemeyer, 69-107.

Rossini Favretti, Rema 2002: Un‘introduzione alla linguistica applicata. Bologna: Patron.

Schulz, Matthias / Schwebler, Miriam 2025. „Würzburger Thesen zur Angewandten Sprachwissenschaft“. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, vol. 82, no. 1, 2025, pp. 130-171. https://doi.org/10.1515/zfal-2025-2005

Stegu, Martin 2011: „Romanistik, Angewandte Linguistik und Sprachbewusstheit: Querverbindungen und Synergien“, in: Dahmen, Wolfgang / Holtus, Günter / Kramer, Johannes / Metzeltin, Michael / Schweickard, Wolfgang / Winkelmann, Otto (Hrsg.): Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXII. Tübingen: Narr 2011, 21-34.

Weitere Zusatzliteratur wird in den jeweiligen Lehreinheiten und auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Bachelor: BAR 06/09/10 I; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Sa 15.03.2025 13:25