Universität Wien

110010 VO Literature Lecture (MA) - Portuguese (2023W)

Lusoafrikanische Literatur: Inszenierte Zukunftsvisionen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
ON-SITE

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: Portuguese

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Thursday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der LV steht die Auseinandersetzung mit lusoafrikanischen Texten, die über die Verflechtung unterschiedlicher Lebensrealitäten polyphone, fiktionale (Gegen-)Welten entstehen lassen. Dabei rekapitulieren sie (post-)koloniale nationale wie auch individuelle Vergangenheiten, projizieren sie auf die Gegenwart und schaffen so Möglichkeitsräume für die Zukunft. Im Zuge der Analyse sollen sowohl formalästhetische als auch inhaltliche Merkmale der lusoafrikanischen Texte herausgearbeitet werden. Dazu wird u. a. auf folgende Fragestellungen eingegangen: Inwiefern spiegelt sich die afrikanische Erzähltradition in den schriftlichen Narrationen? Wie wird die Gegenwart inszeniert und wie wird sie mit der Vergangenheit verknüpft, um mögliche, alternative Realitäten zu erzeugen? Welche Rolle spielt Fiktion, das Irreale, das Fantastische aber auch Erinnerung, Gedächtnis und Trauma für die Imagination dieser möglichen Realitäten? Wie wird Identität reflektiert, wie werden Träume verhandelt?

Assessment and permitted materials


Aktive Mitarbeit, mündliches Impuls-Referat, mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt werden die aktive Mitarbeit (u.a. Diskussionsbeiträge) (20%), Impuls-Referat plus Handout (30%) und die mündliche Prüfung (50%).

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus den im Semester durchgenommenen Inhalten und mündet in eine mündliche Prüfung.
In Stichpunkten: Kenntnis der besprochenen lusoafrikanischen Texte; Formale und inhaltliche Textanalyse der ausgewählten Werke mit besonderem Augenmerk auf den jeweiligen Zukunfts-Inszenierungen.

Reading list

Vorschläge ausgewählter Primärliteratur:

• Ondjaki (2000): AvóDezanove e o Segredo Do Soviético.
• Ondjaki (2020): O Livro do Deslembramento.
• José Eduardo Agualusa (2004): O vendedor de passados.
• José Eduardo Agualusa (2020): Os vivos e os outros.
• Mia Couto (1992): Terra sonâmbula.
• Mia Couto (1996): A varanda do frangipani.
• Mia Couto (2000): O último vôo do flamingo.
• Germano Almeida: O testamento do Senhor Napumoceno.
• Paulina Chiziane (1990): Balada de Amor ao Vento.
• Paulina Chiziane (1995): Ventos do apocalipse.
• Paulina Chiziane (2002): Niketche: Uma História de Poligamia.
• Ungulani Ba Ka Khosa (2007): Os sobreviventes da noite.
• João Paulo Borges Coelho (2007): Campo de trânsito.
• Yara Monteiro (2018): Essa dama bate bué!
Sekundärliteratur:
• Baltrusch, B. (2013). „Was die Welt veränderte war keine Utopie, sondern Notwendigkeit“ – Utopie und Vielfalt im Werk von José Saramago, In K. Sartingen & V.-C. Bauer (Hrsg.). Frankfurt a. M./Wien (et al.): Peter Lang.
• Biesterfeld, Wolfgang: Die literarische Utopie. Metzler: Stuttgart 1982.
• Erll, Astrid (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
• Gallo, Fernando (Hrsg.). 2023. Breve Dicionário das Literaturas Africanas. Campinas: Editora Unicamp.
• Laranjeira, Pires. 2005. Literaturas Africanas de Expressão Portuguesa. Lisboa: Univ. Aberta.
• Leite, Ana Mafalda. 1998. Oralidades & Escritas nas Literaturas Africanas. Lisboa: Edtora Caminho.
• Leser, Irene/ Jessica Schwarz: Utopisch dystopisch. Visionen einer ‘idealen’ Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, 2018.
• Mabe, Jacob E. 2001. Das Afrika Lexikon. Wuppertal: Hammer.
• Margarido, Alfredo. 1980. Estudos sobre literaturas das nações africanas de língua portuguesa. Lisboa: A Regra do Jogo.
• Neumann, Birgit (2005). Erinnerung –Identität –Narration. Berlin/Nova York: De Gruyter.
• Noa, Francisco. 2002. Império, Mito e Miopia. Moçambique como invenção literária. Lisboa: Editora Caminho.
• Schönberger, Gerhard. 2002. Mosambikanische Literatur portugiesischer Sprache. Entstehung und Probleme einer Nationalliteratur. Frankfurt a. M.: Domus Ed. Europaea.

Association in the course directory

Bachelor: BAR 11/14 P;
Master: MAR P 04/05/06/07/08/09 a/b, 03b;
MAR P 01 Literaturgeschichte

Last modified: Fr 13.10.2023 10:27