110014 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (LK/MA) - Spanisch (2011W)
Modelle des Menschen - Körpersäfte und Geisteskräfte im Spanien des 16. Jahrhunderts
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule; MA: s. Studienplan;
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 26.09.2011 09:00 to Th 29.09.2011 12:00
- Registration is open from Mo 03.10.2011 09:00 to We 05.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 31.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Der epochemachende Text 'Examen de ingenios para las sciencias' (1575) des spanischen Arztes Juan Huarte de San Juan wird noch 200 Jahren nach seinem ersten Erscheinen von Lessing ins Deutsche übersetzt. Das Seminar verfolgt vor allem die herrschende medizinische Doktrin der Humoralpathologie (Säftelehre) mit ihren Auswirkungen auf Intelligenz, soziale Position, Berufsfähigkeit und Geschlecht. Die Rezeptionsgeschichte zeigt den Erfolg dieses in vielen Sprachen übersetzten und in 79 Auflagen veröffentlichten Machtdiskurses. Von besonderem Interesse ist der Einfluss der Humoralpathologie auf die Literatur.
Assessment and permitted materials
1. Mündliches Kurzreferat; 2. Schriftliches Referat
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, historisches Verständnis für dominante und dominierte Diskurse zu schaffen, und dabei den Einfluss von Wissenschaft auf zeitgenössische Literatur zu reflektieren.
Examination topics
Kulturwissenschaftlich und kommunikationswissenschaftlich geprägte Literaturtheorie; Medientheorie; History of Ideas, Gendertheorie; interdisziplinäre Perspektiven der Systemtheorie auf Geschichte, Philosophie und Theologie.
Reading list
Huarte de San Juan, Juan (1989). Examen de los ingenios para las ciencias. Ed. Guillermo Serés. Madrid : Cátedra.
Huarte, Juan (1989). Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften. Übersetzt von G.E. Lessing (Nachdruck der Ausgabe Zerbst 1752). München: Fink.
Huarte, Juan (1989). Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften. Übersetzt von G.E. Lessing (Nachdruck der Ausgabe Zerbst 1752). München: Fink.
Association in the course directory
Master: MLM 132 C, MSK 332 C, MIB 232 C, MLM 133 C, MSK 333 C, MIB 233 C ;
Diplom: 621, 661, 662, 663- S, Lehramt: 691-S
Diplom: 621, 661, 662, 663- S, Lehramt: 691-S
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32