110014 UE Italian 1 (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): Einstufungstest B1 oder Absolvierung des Aufbaukurses
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der Erstsprache, Einstufungstest B1
Lehramt: Absolvierung der StEOP, Einstufungstest B1 oder Absolvierung des Aufbaukurses
MA: s. Studienplan
BA (1. romanische Sprache): Einstufungstest B1 oder Absolvierung des Aufbaukurses
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der Erstsprache, Einstufungstest B1
Lehramt: Absolvierung der StEOP, Einstufungstest B1 oder Absolvierung des Aufbaukurses
MA: s. Studienplan
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 08.10.2019 08:00 to We 09.10.2019 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 12:00
Details
max. 40 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 22.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 24.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 29.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 31.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 05.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 12.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 19.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 26.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 05.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 10.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 07.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 09.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 14.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 21.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 28.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (max. 4 entschuldigte Abwesenheiten), aktive Mitarbeit, Hausübungen, ein schriftlicher Zwischentest, eine schriftliche Prüfung und eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Pflichtlektüre eines Buches, das aus einer Liste, die am Anfang des Semesters mitgeteilt wird, ausgewählt werden muss.
Minimum requirements and assessment criteria
Am Ende des Semesters müssen die Studierenden imstande sein, schriftliche und mündliche Texte leichteren Schwierigkeitsgrades zu verstehen, Textinhalte wiederzugeben und eine einfach argumentierte Stellungnahme zu formulieren. Es wird die Fähigkeit beurteilt, relativ korrekte und einfach strukturierte Texte verfassen zu können.
Die Schlussnote besteht aus den Noten für Mitarbeit, Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung.
Die Schlussnote besteht aus den Noten für Mitarbeit, Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte
Reading list
Eigenes Skriptum Italiano 1 ( Facultas)
Fakultativ: Reumuth, W. / Winkelmann, O.: Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag; oder
Dardano, M. / Trifone, P.: La lingua italiana, Zanichelli; oder
Nocchi, S.: Nuova grammatica pratica della lingua italiana, Alma oder
Roncoroni F., Grammatica essenziale della lingua italiana, Mondadori
Fakultativ: Reumuth, W. / Winkelmann, O.: Grammatik der italienischen Sprache, Egert-Verlag; oder
Dardano, M. / Trifone, P.: La lingua italiana, Zanichelli; oder
Nocchi, S.: Nuova grammatica pratica della lingua italiana, Alma oder
Roncoroni F., Grammatica essenziale della lingua italiana, Mondadori
Association in the course directory
Bachelor (2011): 12 I; Bachelor (2017): BAR 04/10 I; Master: MAR 10 I; Lehramt (Bachelor): UF I 05, UF I 02
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Inhalte: Hör- und Leseverständnis von verschiedenen Textsorten (z.B. Presseartikel, Texte zeitgenössischer Literatur, Hörbeiträge und Videos) mit kultur- und gesellschaftsrelevantem Bezug zum italienischen Sprachraum; Produktion von einfachen deskriptiven, argumentativen und narrativen mündlichen und schriftlichen Texten. Systematische Erweiterung des Wortschatzes. Vermittlung von Lern- und Kommunikationsstrategien im Fremdsprachenerwerb. Es werden vor allem folgende grammatikalische Aspekte behandelt: verbo (morfologia, strutture sintattiche e atti linguistici, soprattutto del congiuntivo e del condizionale), pronomi (diretti e indiretti, combinati, relativi)
Methoden: Hör- und Leseverständnisübungen, Fokus auf lexikalische und morphosyntaktische Phänomene. Diskussionen und Präsentationen. Verfassen verschiedener Textsorten (z.B. Bildbeschreibungen, Erzählungen, Zusammenfassungen, Stellungnahmen). Grammatikübungen. Einzel-, Paar-, Gruppen- und Plenumarbeit. Die aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, selbstständig italienische Quellen zu benützen wird vorausgesetzt.