110016 VO Cycle of Lectures (2013S)
Argentiniens Literatur und Medienkultur
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule; Master: s. Studienplan; Lehramt: keine
Anmeldung jederzeit über den Moodle-Button im Vorlesungsverzeichnis, um das Begleitmaterial einzusehen.
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule; Master: s. Studienplan; Lehramt: keine
Anmeldung jederzeit über den Moodle-Button im Vorlesungsverzeichnis, um das Begleitmaterial einzusehen.
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2013
- Tuesday 01.10.2013 10:00 - 12:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 10.12.2013 19:00 - 21:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Tuesday 28.01.2014 19:00 - 21:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 11.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 25.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 02.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 06.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 13.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 20.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 27.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung auf Basis der Vorträge und ihres Begleitmaterials.
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über die maßgeblichen Erzählformen und -inhalte in Literatur, Film und Fernsehen der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart
Examination topics
Kulturwissenschaftliche Ansätze zur Literatur- und Medienanalyse
Reading list
Association in the course directory
Romanistik: Bachelor: PW 35/36 C, PW 55/56 C; Master: MLM 131/331/251/351 C, MSK 331/351 C, MIB 231/331/251/351 C, MAR 231 S; Lehramt: Wahlfach
Zeitgeschichte: Master: PM Disziplinäre und transdisziplinäre Zugänge; Zeitgeschichte im transdisziplinären Kontext; VO (3 ECTS)
Theater-/Film- und Medienwissenschft: SPP 200436, 207722, 202926, 202857
Zeitgeschichte: Master: PM Disziplinäre und transdisziplinäre Zugänge; Zeitgeschichte im transdisziplinären Kontext; VO (3 ECTS)
Theater-/Film- und Medienwissenschft: SPP 200436, 207722, 202926, 202857
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
21.3. Jörg Türschmann (Wien): "Streifzüge durch die Literatur- und Filmgeschichte Argentiniens"
11.4. Fritz Frosch (Wien): "Straßenbahnfahrten ins Mark der Sprache: Die ästhetischen Experimente des Oliverio Girondo"
18.4. Claudia Leitner (Wien): "Victoria Ocampo und das Projekt Sur"
25.4. Christian Wehr (Eichstätt): "Kino, Diktatur, Trauma: Pino Solanas und die Gruppe 'Cine Liberación'"
16.5. Verena Berger (Wien): "Transnationale Migration in der TV-Serie 'Vientos de agua'"
23.5. Concepción Cascajosa (Madrid): "Televisión argentina: una perspectiva internacional"
6.6. Karin Peters (Mainz): "Geschichte als Phantomschmerz: Martín Caparrós und Félix Bruzzone"
13.6. Matthias Hausmann (Wien): "Filmisches Schreiben und literarisches Filmen? Filme und Romane von Lucía Puenzo"
20.6. Sandro Benedetto/Mónica Satarain (Buenos Aires): "Paradigmas estéticos de la banda de imagen y de la banda de sonido (música) en el cine de ficción argentino"
27.6. Abschlussprüfung