Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110019 VO Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Diplom/Lehramt: 3 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: Diplom/Lehramt:/BA 1. romanische Sprache: keine, BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache

Details

Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in die Literaturwissenschaft, verstanden als Textwissenschaft (Gegenstandsbereich und Verfahren der Textanalyse) und Kulturwissenschaft (Text im Kontext). Vorstellung und Erläuterung grundlegender literaturwissenschaftlicher Ansätze und Methoden sowie Erarbeitung eines begrifflichen Instrumentariums (deutsch und italienisch) zur Erfassung und Beschreibung verschiedener Textformen.

Assessment and permitted materials

Engagement in der Vorlesung, selbständige Lektüre zur Verfügung gestellter Texte, schriftliche Prüfung am Semesterende.

1. Prüfungstermin: Mo, 31.1.2011, ROM 2, 11.15-12.45. 2. Prüfungstermin: Fr., 4.3.2011, ROM 2, 11.15-12.45. VORLESUNGSTEXTE III.1 - III. 7 LIEGEN ZUM KOPIEREN IM HANDAPPARAT LUNZER IN DER FACHBIBLIOTHEK BEREIT:

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb der nötigen Fähigkeiten zur Analyse und Kontextualisierung von Texten.

Examination topics

Überprüfung und Einübung der erarbeiteten Konzepte (siehe "LV-Inhalt") an ausgewählten italienischen Texten (Lyrik, Narrativik und andere Textformen) in enger Zusammenarbeit mit den LV-Leitern des Grundmoduls/Übung.

Reading list

Remo Ceserani, Guida breve allo studio della letteratura, Roma 2003.
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart 1997.
Gröne/ Kulessa/ Reiser, Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2007.

Association in the course directory

Bachelor: GM 31 I, PR 12 I; Diplom/Lehramt: 301-I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32