Universität Wien

110021 VO Linguistics Lecture (MA) - Italian (2013S)

Italienisch als Nationalsprache

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule;
MA. s. Studienplan;
Lehramt: Absolvierung von 201-i und 210-I empfohlen

Details

Language: German, Italian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 05.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 12.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 26.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV setzt sich mit der Herausbildung und Durchsetzung des Italienischen als Nationalsprache auseinander. Der Fokus ist dabei auf die Versuche der sprachlichen Zentralisierung in der vor-nationalen Zeit sowie auf die politischen Aktivitäten zur sprachlichen Vereinheitlichung im 19. und 20. Jh. gesetzt. Der Prozess der Entwicklung und Durchsetzung des Italienischen als Nationalsprache wird unter dem Aspekt der Entstehung von Nation und Nationalstaat in Europa beleuchtet.

Assessment and permitted materials

Die Leistung wird über eine abschließende mündliche Prüfung oder im Fall hoher TeilnehmerInnenzahlen über einen schriftlichen Test beurteilt. Die Studierenden erhalten in jedem Fall eine Liste mit Fragen, die ihnen als Orientierung für die Prüfungsvorbereitung dienen können. Zudem sollen die Gruppenarbeiten helfen, die Endprüfung vorzubereiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es, den Stellenwert der italienischen Sprache in der Herausbildung des nationalen Einheitsstaates aufzuzeigen und darauf hinzuweisen, welche Probleme in der Folgezeit der sprachlichen Vereinheitlichung im Wege standen. Auf diese Weise sollen die Studierenden an die grundlegenden Themen der italienischen Sprachgeschichte, Sprachpolitik und Sprachplanung herangeführt werden.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung wird als Mischung von Power Point Präsentation und Diskussionsrunden abgehalten. Die Studierenden erhalten die PPP Kopien, die als Unterlage für ihre Aufzeichnungen und Ergänzungen dienen können. Nach Abschluss der jeweiligen thematischen Kapitel werden in Gruppenarbeit die einzelnen Fragen der behandelten Themen einer zunächst abschließenden Diskussion zugeführt. Am Ende der LV werden die wesentlichen Ergebnisse der Vorlesung resümiert und im Hinblick auf das Zentralthema evaluiert.

Reading list


Association in the course directory

Master: MSK 121/221/321 I, MLM 321 I, MIT 212/321 I, MAR 221 I; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32