110023 SE Linguistics Seminar (MA) - Italian (2013S)
Sprachkonflikt in Oberitalien des 19. Jahrhunderts
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA : Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
BA : Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.02.2013 10:00 to Fr 01.03.2013 10:00
- Registration is open from Mo 04.03.2013 09:00 to Th 07.03.2013 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV setzt sich mit den Sprachkonflikten in Welschtirol und dem Küstenland in der zweiten Hälfte des 19.Jh. auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum trotz der Gleichberechtigung der Volksstämme im Artikel 19 von 1867 das Zusammenleben der italienischen, deutschen wie auch der slawischen Bevölkerung insbesondere in dieser Zeit zu einem Konflikt entartete, der über die Sprache ausgetragen wurde. Der Blick wird dabei auf die habsburgische Sprachenpolitik und die Konfliktpotentiale gerichtet (z.B. Umgangssprachenerhebungen, Statusasymmetrien zwischen den Volksgruppen, Nationalismus, etc.), die die interethnischen Auseinandersetzungen in diesem geographischen Raum eskalieren ließen.
Assessment and permitted materials
Die Leistung wird über das Referat, die aktive Mitarbeit in den Seminarstunden und die Vorlage der schriftlichen Seminararbeit beurteilt. Beurteilungskriterien für Seminararbeit: kohärente Strukturierung der Arbeit, theoriegeleitete Fragestellungen, methodisches Design, argumentativer Gehalt, Auswertung der Ergebnisse.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, die Studierenden mit den spezifischen kulturellen, historischen und politischen Gegebenheiten in den genannten Regionen dieser Zeit vertraut zu machen, wobei der Fokus auf die ideologie- und identitätsspezifischen Aspekte des Konflikts gerichtet wird. In dieser Zielsetzung sollen die Studierenden an grundlegende Themen der italienischen Sprachgeschichte, der Mehrsprachigkeitsforschung und der historischen Soziolinguistik herangeführt werden.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung wird als Mischung von Referaten und organisierten Diskussionsrunden abgehalten. Die Studierenden arbeiten in Teams von zwei oder drei Personen an einem gemeinsamen Thema, das als Referat (15-20 Minuten) ausgearbeitet und mittels Power Point präsentiert wird. Das Referat wird von eigens dazu bestellten Kommentatoren kommentiert. Im Anschluss beteiligt sich das Gesamtseminar an der Diskussion des Themas. Den Abschluss der LV bilden schließlich Fragen und Instruktionen, die auf die schriftliche Ausfertigung der Seminararbeit abzielen (Fragestellung und Forschungsdesign, Resultate und Conclusio). Am Semesterende werden die zentralen Fragestellungen des Seminars resümiert und im Hinblick auf die zentrale Forschungsfrage des Seminars evaluiert. Eine schriftliche Seminararbeit bildet den Abschluss des Programms.
Reading list
Association in the course directory
Bachelor: PW 27I, BS 28 I, BS 29 I; Master: MSK 122/222/123/223 I,MIT 122/123/ 343 I, MLM 322/323 I, MAR 222/321/322 I; Lehramt.: 691- I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32