Universität Wien

110023 SE Linguistics Seminar (MA) - French (2020S)

Romanische Diskursmarker: Typologie - Variation - Vergleich

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Spanish, French, Italian, Portuguese, Romanian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 30.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 20.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 27.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 04.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 11.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 15.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 22.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Monday 29.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar wird die Syntax und Semantik sowie Pragmatik von Diskursmarkern in den romanischen Sprachen und seinen Varietäten untersucht (Typologie - Variation - Vergleich). Diskursmarker, oder auch Partikeln, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist (aber nicht nur) in Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen. Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier auch die Rolle von Sprachkontakt, da gerade Diskurspartikeln, obwohl doch funktionaler Natur, ganz besonders leicht entlehnt (oder "kopiert") werden können. Andererseits sind Diskursmarker oft sehr schwer zu übersetzen und einzelsprachlich höchst idiosynkratisch, so dass sie auch im Zweitspracherwerb eine wichtige Rolle spielen.
Speziellere Themenbereiche des Seminars sind neben der Analyse der Funktion von Diskursmarkern auch deren Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung. Im Rahmen des Seminars werden wissenschaftliche Arbeiten zu den romanischen Diskursmarkern gesichtet (ein aktuell sehr aktives Forschungsfeld), empirische Untersuchungen, auch anhand von Korpusarbeit, durchgeführt sowie mit vergleichenden Daten aus anderen Sprachen, hier besonders dem Deutschen und Englischen, gearbeitet.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht (=> ab der 2. Sitzung wegen E-Lehre aufgehoben), aktive Mitarbeit in der Diskussion (10% - seit der Umstellung auf E-Lehre, etwa durch Beteiligung an Feedback-Aufgaben, Glossareinträgen, Diskussionsbeiträgen auf Foren), Lektüre, Kurz-Referat mit Handout zu einem wissenschaftlichen Aufsatz (10%), Poster mit Darstellung empirischer Daten (30%), Abgabe einer Gliederung und Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit in der studierten romanischen Sprache (50%).

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Leistungsnachweise müssen bestanden sein. Die Einzelleistungen werden in Punkten (insgesamt 100) bewertet, der Beurteilungsmaßstab der Gesamtnote ist, wie folgt:
1 > 85 Punkte; 2: 70-85 Punkte; 3: 60-69 Punkte; 4: 50-59 Punkte; 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).

Examination topics

Einführung in die Korpora der romanischen Sprachen, angeleitete Untersuchung von Daten, wöchentliche Lektüre, Kurz-Präsentationen von Einzelstudien, gemeinsame Fachdiskussion; alle Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Sitzungen (auch die der Studierenden) werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Eva-Maria Remberger (2019/eingereicht): "Discourse and pragmatic markers in Romance" Erscheint in: Oxford Research Encyclopedia (ORE). Oxford: OUP http://linguistics.oxfordre.com/].
Eine ausführliche und nach Sprachen geordnete Bibliographie wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Bachelor: PW 27 P/S, BS 28 P/S, BS 29 P/S; BAR 11/14/15 P/S;
MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20