110024 PS Extension module media studies introductory seminar - Spanish (2010S)
Aufgerollt: Drehbuchanalyse am Beispiel ausgewählter spanischer Filme
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351-S empfohlen
ACHTUNG: LV beginnt erst im April, 3 März -Einheiten werden im Lauf des Semesters nachgeholt.
ACHTUNG: LV beginnt erst im April, 3 März -Einheiten werden im Lauf des Semesters nachgeholt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 25.02.2010 06:00 to Mo 01.03.2010 13:00
- Registration is open from We 03.03.2010 06:00 to Th 04.03.2010 17:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 21.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 28.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 05.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 12.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 19.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 26.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 02.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 09.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 16.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 23.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Wednesday 30.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an Diskussionen und Guppenarbeiten in der LV, Referat, Thesenpapier, PS-Arbeit, kurze Leseprotokolle. Genauere Informationen in der ersten LV-Einheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ein Gefühl für Filmsprache entwickeln d.h. selbständig einen Film in seine filmsprachlichen Komponenten (Bild, Ton, Montage) zerlegen und deren Wirkungen und Zusammenhänge analysieren können.
ein Sequenz- und Einstellungsprotokoll anfertigen und auf Basis dieser eine formale Filmanalyse durchführen können.
Filme auf ihre narrative Struktur hin analysieren können.
Filmdramaturgische Theorieansätze kennen- und anwenden lernen.
ein Sequenz- und Einstellungsprotokoll anfertigen und auf Basis dieser eine formale Filmanalyse durchführen können.
Filme auf ihre narrative Struktur hin analysieren können.
Filmdramaturgische Theorieansätze kennen- und anwenden lernen.
Examination topics
Lektüre (gemeinsam und zuhause) und Diskussion theoretischer Grundlagentexte, Gemeinsames Erarbeiten von Methoden, Begrifflichkeiten und Perspektiven einer systematischen Filmanalyse, Gruppenarbeiten, Erarbeitung und Präsentation einzelner Themen durch die LV-TeilnehmerInnen.
Reading list
Genauere Literaturangaben in der LVFür einen ersten Eindruck:
Eick, D. (2006). Drehbuchtheorien: eine vergleichende Analyse. Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
MacKee, R. (2007). Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens. Berlin, Alexander-Verl.
Schütte, O. (2009). Die Kunst des Drehbuchlesens. Konstanz, UVK Verl.
Seger, L. (1997). Das Geheimnis guter Drehbücher. Berlin, Alexander-Verl.
Vogler, C. (2007). Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Frankfurt am Main, Zweitausendeins.
Eick, D. (2006). Drehbuchtheorien: eine vergleichende Analyse. Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
MacKee, R. (2007). Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens. Berlin, Alexander-Verl.
Schütte, O. (2009). Die Kunst des Drehbuchlesens. Konstanz, UVK Verl.
Seger, L. (1997). Das Geheimnis guter Drehbücher. Berlin, Alexander-Verl.
Vogler, C. (2007). Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Frankfurt am Main, Zweitausendeins.
Association in the course directory
Bachelor: GM 52 C Diplom/Lehramt: 352-S
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Das Leitthema dieses Semester ist Drehbuch.
Am Anfang eines Films steht die Idee für eine Geschichte. Wie muss sie aufgebaut sein, damit sie ihr Publikum fesselt? Wir werden verschiedene filmdramaturgische Ansätze besprechen und über die Analyse spanischer Spielfilme unterschiedlicher Genres der narrativen Struktur von Filmen auf den Grund gehen.