Universität Wien

110025 AR Work group linguistics for teacher candidates - French (2015S)

Von der Systemlinguistik zur Varietätenlinguistik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzung lt. Studienplan: Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 13.04. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 01.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13

Information

Aims, contents and method of the course

Die Arbeitsgemeinschaft führt grundlegende Ansätze der Systemlinguistik weiter. Sie differenziert unterschiedliche Varietäten in historischer, geografischer, sozialer und stilistischer Hinsicht. Fragen der Norm- und Registerproblematik sowie der Differenzierung von geschriebener und gesprochener Sprache werden unter Berücksichtigung der historischen Dimension sowie der medien- und textsortenspezifischen Registervariation thematisiert. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf aktuellen Tendenzen der französischen Sprache. Außerdem werden Grundfragen der Soziolinguistik und Pragmalinguistik theoretisch diskutiert und schulpraktisch anwendungsorientiert veranschaulicht. Dabei kommt der Präsentation der unterschiedlichen Methoden und ihrer Anwendung ein zentraler Stellenwert zu. Zusätzlich werden Grundkenntnisse des Spracherwerbs und des Sprachlernens vermittelt.

Assessment and permitted materials

Für die erfolgreiche Absolvierung der AR Sprachwissenschaft sind folgende Leistungen zu erbringen:
1. Aktive Mitarbeit (Lektüreaufträge, Kurzpräsentationen, Diskussionsbeiträge) in der interaktiv konzipierten Lehrveranstaltung.
2. Verfassen einer schriftlichen Arbeit (6-8 Seiten) zu einem vorgeschlagenen Thema unter kritischer Auseinandersetzung mit der selbstständig ausgewählten Sekundärliteratur (Darstellung und Diskussion verschiedener Meinungen, inhaltliche Synthese) mit korrekten bibliografischen Angaben.
3. Mündliche Abschlussprüfung über den gesamten Lehrinhalt der AR.
Die Gesamtbeurteilung der Studienleistung erfolgt zu gleichen Teilen aus den Elementen schriftliche Arbeit (mit Bibliografie) und mündliche Abschlussprüfung unter Berücksichtigung der Mitarbeit (Lektüreaufträge, Kurzpräsentationen, Diskussion).

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende haben fach- und spracherwerbsrelevante Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen der französischen System-, Sozio-, Varietäten- und Pragmalinguistik erworben und können grundlegende Analysemethoden der Sprachwissenschaft auf Beispiele anwenden. Sie können zielsprachliche Texte textsortenspezifisch, sprachhistorisch und soziokulturell einordnen. Sie verfügen über terminologische Kompetenzen, mit deren Hilfe sie die erworbenen Grundkenntnisse darlegen können, sowie über Handlungskompetenzen, die es ihnen ermöglichen, sprachwissenschaftliches Wissen selbstständig zu erweitern.
Die Studierenden können selbstständig wissenschaftliche Literatur recherchieren, bibilografieren und die Inhalten in einer Synthese zusammenfassen und kritisch bewerten.

Examination topics

Vortrag, Diskussion, Kurzpräsentation

Reading list

Stein, Achim 2014. Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler. (Sammlung Metzler; 307).
Moeschler, Jacques, Antoine Auchlin, 2014. Introduction à la linguistique contemporaine. Paris : Armand Colin. (Cursus)
Zufferey, Sandrine, Jacques Moeschler 2010. Initiation à la linguistique française. Paris : Armand Colin. (cursus linguistique).
Bulot, Thierry, Philippe Blanchet 2013. Introduction à la sociolinguistique. Pour l'étude des dynamiques de la langue française dans le monde. Paris : Éditions des archives contemporaines. (Manuels).
Adam, Jean-Michel 2008. Les textes : types et prototypes. Récit, description, argumentation, explication et dialogue. Paris : Armand Colin. (Cursus Linguistique).
Adam, Jean-Michel 2011. Linguistique textuelle. Introduction à l'analyse textuelle des discours. Paris : Armand Colin. (Cursus).
Blanche Benveniste, Claire 2010. Approches de la langue parlée en français. Gap, Paris : Ophrys. (L'essentiel français).
Sinner, Carsten 2014. Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (narr Studienbücher).


Association in the course directory

Lehramt (Bachelor): UF F 04 AR

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32