110025 SE SE subject-specific didactics (MA of Education) - French (2018S)
Interkulturalität, Mehrsprachigkeits- und Teritärsprachendidaktik: Theoretische Diskussion und schulpraktische Umsetzung
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung lt. Studienplan:
Lehramt (Master): keine
Lehramt (Master): keine
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 22.02.2018 10:00 to Th 01.03.2018 10:00
- Registration is open from Mo 23.04.2018 09:00 to Fr 27.04.2018 17:00
- Deregistration possible until Fr 27.04.2018 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 09.04. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 16.04. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 23.04. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 30.04. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 07.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 14.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 28.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 04.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 11.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 18.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 25.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar ist forschungsbasiert. Im wissenschaftstheoretischen Teil intendiert das Seminar Fachdidaktik eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungsdiskussion zu Inter- und Transkulturalität, Mehrsprachigkeit- und Tertiärsprachendidaktik (Interkomprehension) auf Basis des GERS. Dieser Teil ist lektüre – und diskussionsbasiert. Seminarvortrag und Seminararbeit sind textbasiert, praxis- und anwendungsorientiert im Sinne des „forschenden Lernens“ und auf konkrete Umsetzung theoretischer Vorgaben auf fremdsprachliche Lehr- und Lernkontexte ausgerichtet.
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus Mitarbeit (Lektüreaufträge, aktiver Beteiligung an der Seminardiskussion), Seminarvortrag und schriftlicher Seminararbeit zusammen. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit. Seminarvortrag und Arbeit sind in zielsprachig (Französisch, Italienisch, Spanisch) ausgerichtet.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Die gestellten Anforderungen sind überwiegend erfüllt.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis ...) Theorie, Methode und thematisierte inhaltliche Aspekte sind themenadäquat und ausreichend in der Sekundärliteratur bibliografisch erfasst. Die herangezogenen Werke der Sekundärliteratur sind formal korrekt belegt. Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden ebenfalls dokumentiert.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis ...) Theorie, Methode und thematisierte inhaltliche Aspekte sind themenadäquat und ausreichend in der Sekundärliteratur bibliografisch erfasst. Die herangezogenen Werke der Sekundärliteratur sind formal korrekt belegt. Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden ebenfalls dokumentiert.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Examination topics
Reading list
Burwitz-Melzer, Eva, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm, Hgg. 2016. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Caspari, Daniela, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm, Hgg. 2016. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Cuq, Jean-Pierre, Isabelle Gruca 2017. Cours de didactique du français langue étrangère et seconde. Fontaine : Presses universitaires de Grenoble. (Didactique).
Diadori, Pierangela, Massimo Palermo, Donatella Troncarelli 2016. Insegnare l’italiano come seconda lingua. Roma: Carocci editore.
Grünewald, Andreas, Lutz Küster, Hgg. 2009. Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, Seelze: Kallmeyer.
Meißner, Franz-Joseph, Ulrich Krämer, Hgg. 2011. Spanischunterricht gestalten. Wege zur Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Seelze: Kallmeyer, Klett.
Tanzmeister, Robert, Hg. 2008. Lehrern, Lernen, Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien Praesens Verlag. (Praesens StudienBücher (PSB), Bd. 10).
Caspari, Daniela, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm, Hgg. 2016. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Cuq, Jean-Pierre, Isabelle Gruca 2017. Cours de didactique du français langue étrangère et seconde. Fontaine : Presses universitaires de Grenoble. (Didactique).
Diadori, Pierangela, Massimo Palermo, Donatella Troncarelli 2016. Insegnare l’italiano come seconda lingua. Roma: Carocci editore.
Grünewald, Andreas, Lutz Küster, Hgg. 2009. Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, Seelze: Kallmeyer.
Meißner, Franz-Joseph, Ulrich Krämer, Hgg. 2011. Spanischunterricht gestalten. Wege zur Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Seelze: Kallmeyer, Klett.
Tanzmeister, Robert, Hg. 2008. Lehrern, Lernen, Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien Praesens Verlag. (Praesens StudienBücher (PSB), Bd. 10).
Association in the course directory
UF MA F/I/S 01
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32