Universität Wien

110025 SE SE subject-specific didactics (MA of Education) - French (2019S)

Kompetenzorientierung im Spannungsfeld zwischen Mehrsprachigkeit. Inter- und Transkulturalität

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzung lt. Studienplan:
Lehramt (Master): keine

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Spanish, French, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 01.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 29.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 03.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Monday 24.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Der Aufgabenbereich der Lehrenden hat sich in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Die verschiedenen Zielvorgaben verlangen eine inhaltliche Gewichtung. Im wissenschaftstheoretischen Teil intendiert das fachdidaktische Seminar eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungsdiskussion zu Kompetenz- und Inhaltsorientierung im Spannungsfeld zwischen Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachendidaktik (Interkomprehension), Inter- und Transkulturalität auf Basis des GERS. Dieser Teil ist lektüre – und diskussionsbasiert. Seminarvortrag und Seminararbeit sind textbasiert, praxis- und anwendungsorientiert im Sinne des „forschenden Lernens“ und auf konkrete Umsetzung theoretischer Vorgaben auf fremdsprachliche Lehr- und Lernkontexte ausgerichtet. Das Seminar ist forschungsbasiert.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus Mitarbeit (Lektüreaufträge, aktiver Beteiligung an der Seminardiskussion), Seminarvortrag und schriftlicher Seminararbeit zusammen. Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit. Seminarvortrag und Arbeit sind in zielsprachig (Französisch, Italienisch, Spanisch) ausgerichtet.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Die gestellten Anforderungen sind überwiegend erfüllt.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis ...) Theorie, Methode und thematisierte inhaltliche Aspekte sind themenadäquat und ausreichend in der Sekundärliteratur bibliografisch erfasst. Die herangezogenen Werke der Sekundärliteratur sind formal korrekt belegt. Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden ebenfalls dokumentiert.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).

Examination topics

Reading list

Burwitz-Melzer, Eva, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm, Hgg. 2016. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Caspari, Daniela, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm, Hgg. 2016. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Cuq, Jean-Pierre, Isabelle Gruca 2017. Cours de didactique du français langue étrangère et seconde. Fontaine : Presses universitaires de Grenoble. (Didactique).
Diadori, Pierangela, Massimo Palermo, Donatella Troncarelli 2016. Insegnare l’italiano come seconda lingua. Roma: Carocci editore.
Grünewald, Andreas, Lutz Küster, Hgg. 2009. Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, Seelze: Kallmeyer.
Meißner, Franz-Joseph, Ulrich Krämer, Hgg. 2011. Spanischunterricht gestalten. Wege zur Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Seelze: Kallmeyer, Klett.
Tanzmeister, Robert, Hg. 2008. Lehrern, Lernen, Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien Praesens Verlag. (Praesens StudienBücher (PSB), Bd. 10).

Association in the course directory

Lehramt (Master): UF MA F/I/S 01

Last modified: Th 24.11.2022 00:17