Universität Wien

110026 VO Extension module linguistic lecture - Italian (2015W)

Aktuelle Entwicklungen des politischen Diskurses in Italien

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen laut Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der StEOP

Details

Language: German, Italian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 21.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 28.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 04.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 11.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 25.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 02.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 09.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 16.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 13.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung wird eingangs ein Arbeitsinstrumentarium zur Beschreibung politischer Texte vorgestellt werden, das sich an verschiedenen Methodenangeboten der semantischen Analyse politischer Konzepte (Miranda, Fahnenwörter, Stigmawörter), der Dekonstruktion von Argumentationsmustern und der Nachzeichnung von verbalen und nonverbalen Persuasionsstrategien orientieren wird. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei den Theorieangeboten der Kritischen Diskursanalyse zukommen. Dem wird nach einem kurzen Rückblick auf historische Textpräzedenzen eine konkrete Analyse ausgewählter politischer Texte aus Wahlprogrammen und Wahlauftritten der Europawahl 2014 und der Regionalwahlen 2015 folgen, wobei Texte des "Partito Democratico" (PD), des "Partito della Rifondazione Comunista" (PRC), der "Forza Italia" (FI), der "Lega Nord" (LN), der "Fratelli d'Italia - Alleanza Nazionale" (FdI-AN) sowie des "Movimento 5 Stelle" (M5S) detailliert untersucht werden sollen. Neben der Nachzeichnung der jeweiligen Lenkungsstrategien (Euphemisierungs- und Distanzierungsverfahren) und ihrer Dichte wird insbesondere der politischen Versprachlichung konkreter Themenbereiche ("Immigration", "Europäische Union", "Regionale Unabhängigkeit") kontrastiv begegnet werden. Den Abschluss soll eine Gegenüberstellung der beschriebenen Diskursmuster und die Beantwortung der Frage bilden, wie die einzelnen Gruppierungen ihre politische Identität ungeachtet beobachtbarer Entideologisierungen sprachlich aufrechterhalten.

Assessment and permitted materials

Schriftliche (1. + 2. Termin) oder mündliche (3. + 4. Termin) Abschlussprüfung
(Vorlesungsinhalte + Selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 wiss. Aufsätze)
1. Termin: Mi, 27. Jänner 2016, 19:00 Uhr, Hs. ROM 1
2. Termin: Mi, 2. März 2016, 19:00 Uhr, Hs. ROM 1
3. Termin: Mo, 2. Mai 2016, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
4. Termin: Mo, 27. Juni 2016, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32 A

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb eines Grundwissens hinsichtlich der Theorieangebote zur Analyse politischer Texte, Befähigung zur Anwendung der historisch-kritischen Diskursanalyse, Entwicklung einer Vernetzungskompetenz zur Verbindung von sprach- und landeswissenschaftlichen Wissensständen, Erwerb einer Beschreibungskompetenz hinsichtlich der Diskurseigenheiten der wichtigsten aktuellen Parteien Italiens

Examination topics

Vortrag, Präsentation von Text-, Ton- und Filmdokumenten, interaktive Vertiefung der angebotenen Lehrveranstaltungsinhalte mit den Teilnehmenden, Diskussion und Evaluierung der Vorlesung mit den Studierenden

Reading list

Ille, Karl / Materazzi, Luigi, 1994. "Diamo all'Italia un colpo d'estro...". Zum politischen Diskurs eines neurechten Kultmagazins: L'Italia settimanale. In: Quo vadis, Romania? Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik, Nummer 4, 75-99.
Jäger, Siegfried, 2012. Kritische Diskursanalyse: eine Einführung. 6. vollst. überarb. Auflage. Münster: Unrast-Verlag.
Jung, Matthias (Hg.), 1997. Die Sprache des Migrationsdiskurses: das Reden über "Ausländer" in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Surlina, Mirta, 2010. Dal discorso politico all'articolo di giornale: processi di trasformazione. Diplomarbeit Universität Wien.
Wodak, Ruth (ed.), 2013. Critical discourse analysis. Los Angeles: SAGE.

Association in the course directory

Bachelor: EM 23 I, PR 12 I; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32