110026 VO Extension module linguistic lecture - Italian (2017W)
Italienisch in extraterritorialen Kommunikationsräumen
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA:/LA Absolvierung der StEOP
BA:/LA Absolvierung der StEOP
Details
Language: German, Italian
Examination dates
- Wednesday 31.01.2018 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 07.03.2018 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Monday 07.05.2018
- Monday 25.06.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Wednesday 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die gegenständliche Vorlesung setzt sich zum Ziel, ein grundsätzliches Verständnis hinsichtlich der Gebrauchsbedingungen und Einflussmöglichkeiten der italienischen Sprache und ihrer Varietäten im migratorischen Kommunikationsraum herzustellen, in dem diese über keine Territorialrechte verfügen. Nach einer Darstellung anwendbarer Angebote der Migrationslinguistik und Sprachkontaktforschung werden sowohl die sprachlichen und identitären Folgen für die italienischen Migrantinnen und Migranten als auch die Veränderungen der Kontaktvarietäten der dominanten Sprache (Staatssprache, offizielle Sprache) nachgezeichnet werden. Die sprachlichen und kulturellen Folgen der Kontakte des Italienischen unter Migrationsbedingungen sollen in der Habsburgermonarchie, im Nachkriegsdeutschland, in Frankreich sowie in Argentinien und den USA (Little Italies) dargestellt werden. Von besonderem Interesse wird hierbei die Erklärung und Bewertung der Herausbildung eigener migrationsbedingter Kontaktvarietäten („Italesco“, Cocoliche, Lunfardo) sein. Die Wiedergabe aktueller Forschungsergebnisse wird durch die Präsentation verfügbarer Ton- und Filmdokumente ergänzt werden. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten soll durchgängig interaktiv mit den Studierenden erfolgen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche (1. + 2. Termin) oder mündliche (3. + 4. Termin) Abschlussprüfung
(Vorlesungsinhalte + selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 wiss. Aufsätze)
1. Termin: Mi, 31. Jänner 2018, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
2. Termin: Mi, 7. März 2018, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 7. Mai 2018, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
4. Termin: Mo, 25. Juni 2018, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
(Vorlesungsinhalte + selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 wiss. Aufsätze)
1. Termin: Mi, 31. Jänner 2018, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
2. Termin: Mi, 7. März 2018, 17:15 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 7. Mai 2018, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
4. Termin: Mo, 25. Juni 2018, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 01 34B
Minimum requirements and assessment criteria
Verfügung über ein die Vorlesungsinhalte betreffendes Überblickswissen sowie ein Detailwissen zu einem selbst gewählten Themenbereich, nach Fragenumfang gestaffeltes Punktesystem (1 bis 8 Punkte) für 6 Prüfungsfragen (maximale Punkteanzahl: 20)
Examination topics
Vorlesungsinhalte sowie kommentierte Wiedergabe des Themenbereichs, der zur Lektüre selbst gewählt wurde: Grundkenntnisse der Ansätze der Migrationslinguistik und der Sprachkontaktforschung; Interferenz- und Transferenzphänomene; Code-switching und Code-mixing; sprachlich-kulturelle Identität in der Migration; Besonderheiten des Italienischen im migratorischen Kommunikationsraum im Kontakt mit dem Deutschen, Französischen, Spanischen und Englischen.
Reading list
Blanc-Chaléard, Marie-Claude (éd.), 2003. Les Italiens en France depuis 1945: (colloque international, 17-19 mai 2001 organisé par le CEDEI). Rennes: Presses universitaires de Rennes.
Conde, Oscar, 2011. Lunfardo: un estudio sobre el habla popular de los argentinos. Buenos Aires: Aguilar.
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Gueli Alletti, Marilene, 2011. Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten. Hamburg: Kovač.
Krefeld, Thomas, 2004. Einführung in die Migrationslinguistik: von der ‚Germania italiana‘ in die ‚Romania multipla‘. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Prifti, Elton, 2014. Italoamericano: italiano e inglese in contatto negli USA: analisi diacronica variazionale e migrazionale. Berlin: De Gruyter.
Conde, Oscar, 2011. Lunfardo: un estudio sobre el habla popular de los argentinos. Buenos Aires: Aguilar.
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
Gueli Alletti, Marilene, 2011. Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten. Hamburg: Kovač.
Krefeld, Thomas, 2004. Einführung in die Migrationslinguistik: von der ‚Germania italiana‘ in die ‚Romania multipla‘. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Prifti, Elton, 2014. Italoamericano: italiano e inglese in contatto negli USA: analisi diacronica variazionale e migrazionale. Berlin: De Gruyter.
Association in the course directory
Bachelor: EM 23 I; PR 12 I; BAR 06/09 I; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32