Universität Wien

110028 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2008W)

Naturalismus als Konstruktion von Wirklichkeit: Emile Zola

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Diplom/Lehramt: 4 ECTS; Master/MSK 332: 10 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan;
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt

Details

max. 25 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 04.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 11.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 18.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 25.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 02.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 09.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 16.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 13.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 27.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Zola setzt Literatur als wissenschaftliches Experiment ein und bewirkt mit seiner monumentalen "Natur- und Sittengeschichte einer Familie unter dem Zweiten Kaiserreich" ästhetischen wie philosophisch-politischen Traditionsbruch. In der Schilderung sozialer und sexueller Gewalt, in der medizinisch-deterministischen Rückführung des Sozialen auf das Biologische wird die Figur des Autors zum visionären Arzt einer Nation, die sich zwischen Reaktion und Fortschritt im Entscheidungskampf sieht und die im Rahmen der historischen Nationenkonkurrenz von Deutschland vernichtend besiegt wird.

Assessment and permitted materials

1. Mündliches Kurzreferat; 2. Schriftliches Referat.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Veranstaltung ist es, den Naturalismus als neue Allianzform von Literatursystem und Wissenschaftssystem zu analysieren und die modellbildende Wirkung des französischen Naturalismus mit Zola für das übrige Europa zu perspektivieren.

Examination topics

Auf der Ebene der Methoden werden im Rahmen einer kulturwissenschaftlich und kommunikationswissenschaftlich geprägten Literaturwissenschaft Diskurs-, Gattungs- und Erzähltheorie sowie Medien- und Gendertheorie eingesetzt.

Reading list

Hassauer, Friederike/Gumbrecht Hans Ulrich (1980): Emile Zola. In: W.D. Lange (Hg.): Französische Literatur im XIX. Jahrhundert, Stuttgart, pp. 202-235.
Beci,Veronica (2oo2): Emile Zola, Düsseldorf u. Zürich.
Daus, Ronale (1976): Zola und der französische Naturalismus, Stuttgart.

Association in the course directory

Bachelor: PW 37 F, BS 38 F, BS 39 F;
Master: MLM 132/232 F, MSK 332 F, MFR 232 F; Diplom: 621, 661, 662, 663- F, Lehramt: 691-F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32