Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110031 VO Specialised Course in Teaching Italian (2015S)
-
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): keine
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): keine
Details
Language: German, Italian
Examination dates
- Thursday 25.06.2015 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 24.09.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Friday 30.10.2015
- Thursday 21.01.2016
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 11.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen und Problemstellungen des Italienischunterrichts an höheren Schulen in Österreich wie z.B. Diskussion des beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungsprofil von zukünftigen ItalienischlehrerInnen, Grammatikunterricht versus kommunikativen Unterricht, die Fehlerdiskussion vor dem Hintergrund des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen usf.
Examination topics
Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen
Reading list
Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert /Krumm Hans-Jürgen Hgg. 4. voll. neubear. Aufl. 2003., Handbuch Fremdsprachenunterricht. Basel/Tübingen: A. Francke
Roche Jörg, 2005. Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachendidaktik. Basel/Tübingen: A. Francke
Tanzmeister R. (hg.) 2008, Lehren - Lernen - Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Edition Präsens: Wien
Decke-Cornill H., Küster L, 2010. Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Verlag
Roche Jörg, 2005. Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachendidaktik. Basel/Tübingen: A. Francke
Tanzmeister R. (hg.) 2008, Lehren - Lernen - Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Edition Präsens: Wien
Decke-Cornill H., Küster L, 2010. Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Verlag
Association in the course directory
BA: Alternative Erweiterung; LA (Bachelor): entspricht UF I 01 FD; LA (Diplom): 710-I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Formen der mündlichen und schriftlichen Leistungsfeststellung und - beurteilung werden im Hinblick auf die neuen Lehrpläne, die neue Reifeprüfungsverordnung (RPVO) und den Europäischen Referenzrahmen behandelt und mögliche Auswirkungen auf die Unterrichtsorganisation, sowie Fragen der Fehlerkorrektur und der Normproblematik werden thematisiert.