110032 SE Linguistics Seminar (BA) - Spanish (2024W)
Marcadores discursivos deverbales
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 18.09.2024 09:00 to We 02.10.2024 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, Spanish
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dieses SE arbeitet eng mit dem SE von Eva-Maria Remberger zur gleichen Thematik im Italienischen zusammen. Am 17. Dezember 2024, Tag der Romanistik an unserem Institut, findet von 11:45-12:45 ein gemeinsamer Termin statt, der mit einem Leistungsnachweis verbunden ist.
Zusätzlich findet an einem noch festzulegenden Freitag ein gemeinsamer ganztätiger Workshop mit eingeladenen Gästen und Posterpräsentationen statt, der ebenfalls Teil des Leistungsnachweises darstellt. (Details werden bekanntgegeben)
- Tuesday 08.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 15.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 22.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 29.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 05.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 12.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 19.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 26.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 10.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 07.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 14.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 21.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Tuesday 28.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den deverbalen Diskursmarkern im Spanischen aus einer theoretischen und empirischen Perspektive. Diskursmarker sind Elemente, deren Funktion über die syntaktische Struktur und den propositionalen Gehalt eines Satzes hinausgehen und die mit der kognitiven, expressiven und textuellen Organisation des Diskurses verbunden sind (vgl. Maschler & Schiffrin 2015:189). Es handelt sich um multifunktionale Elemente, die neben der Ebene der Diskurs- und Textorganisation, unter anderem die Signalisierung der Sprecherperspektive und die Regulierung der Sprecher/Hörer-Interaktion betreffen (vgl. Henneke & Mihatsch 2022:521).In diesem Seminar fokussieren wir diejenigen Diskursmarker, die von Verbformen abgeleitet werden, wie im Spanischen beispielsweise 'a ver', 'mira', 'vaya', 'oye', 'venga', 'vale', 'vamos', etc. In diesem Kontext analysieren wir auch semifixierte Konfigurationen mit kognitiven Verben und Verben des Sagens im Spanischen, die unterschiedliche Pragmatikalisierungsgrade aufzuweisen scheinen, wie 'no sé', 'sabes', 'yo qué sé', 'yo creo que', 'digo', etc.Neben der theoretischen Analyse dieser Elemente, der Behandlung der Konzepte der Grammatikalisierung/Pragmatikalisierung und der Syntax-Pragmatikschnittstelle, werden wir auch einige Korpora des (geschriebenen und gesprochenen) Spanisch kennenlernen, um deverbale Diskursmarker empirisch zu untersuchen.
Assessment and permitted materials
SE ohne BA-Arbeit:
- Kurzreferat eines wissenschaftlichen Artikels inkl. Handout (= 15%)
- Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (=15%)
- Posterpräsentation (mit Präsentation empirischer Daten) im gemeinsamen Workshop mit dem SE von Prof. Dr. Eva-Maria Remberger = 20%
- Seminararbeit (ca. 20 Seiten; bzw. ca. 40.000 bis 50.000 Zeichen) = 50%SE mit BA-Arbeit:
- Kurzreferat eines wissenschaftlichen Artikels inkl. Handout (= 15%)
- Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (=15%)
- Posterpräsentation (mit Präsentation empirischer Daten) im gemeinsamen Workshop mit dem SE von Prof. Dr. Eva-Maria Remberger = 20%
- Bachelorarbeit (ca. 80.000 bis max. 100.000 Zeichen) = 50%
- Kurzreferat eines wissenschaftlichen Artikels inkl. Handout (= 15%)
- Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (=15%)
- Posterpräsentation (mit Präsentation empirischer Daten) im gemeinsamen Workshop mit dem SE von Prof. Dr. Eva-Maria Remberger = 20%
- Seminararbeit (ca. 20 Seiten; bzw. ca. 40.000 bis 50.000 Zeichen) = 50%SE mit BA-Arbeit:
- Kurzreferat eines wissenschaftlichen Artikels inkl. Handout (= 15%)
- Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (=15%)
- Posterpräsentation (mit Präsentation empirischer Daten) im gemeinsamen Workshop mit dem SE von Prof. Dr. Eva-Maria Remberger = 20%
- Bachelorarbeit (ca. 80.000 bis max. 100.000 Zeichen) = 50%
Minimum requirements and assessment criteria
- aktive Teilnahme (max. 2 mal fehlen)
- alle Teilleistungen aus dem Abschnitt "Leistungskontrolle" müssen bestanden seinBenotungsschema:
1: > 85%;
2: 70-85%
3: 60-69%
4: 50-59%
5: < 50%
- alle Teilleistungen aus dem Abschnitt "Leistungskontrolle" müssen bestanden seinBenotungsschema:
1: > 85%;
2: 70-85%
3: 60-69%
4: 50-59%
5: < 50%
Examination topics
Reading list
Literaturempfehlungen zu den spezifischen Themen werden im Laufe des Seminars bekannt gegeben.Einführende Basisliteratur:
Henneke, I. & W. Mihatsch (2022). Pragmatische Marker im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen. In: R. Klabunde, W. Mihatsch & S. Dipper (eds.), Linguistik im Sprachvergleich. Berlin: J.B. Metzler. 515-527. http://doi.org/10.1007/978-3-662-62806-5
Martín Zorraquino, M. A. & Portolés, J. (1999). Los marcadores del discurso. In: V. Demonte, & I. Bosque (Eds.), Gramática descriptiva de la lengua española, Vol. 3. Madrid: Espasa Calpe. 4051–4215.
Maschler, Y. & D. Schiffrin (2015). Discourse Markers - Language, Meaning, and Context. In: D. Tannen, H. E. Hamilton & D. Schiffrin (Eds.), The Handbook of Discourse Analysis. John Wiley & Sons.
Remberger, Eva-Maria (2020): "Discourse and pragmatic markers in Romance" In: Oxford Research Encyclopedia (ORE). Oxford: OUP
Henneke, I. & W. Mihatsch (2022). Pragmatische Marker im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen. In: R. Klabunde, W. Mihatsch & S. Dipper (eds.), Linguistik im Sprachvergleich. Berlin: J.B. Metzler. 515-527. http://doi.org/10.1007/978-3-662-62806-5
Martín Zorraquino, M. A. & Portolés, J. (1999). Los marcadores del discurso. In: V. Demonte, & I. Bosque (Eds.), Gramática descriptiva de la lengua española, Vol. 3. Madrid: Espasa Calpe. 4051–4215.
Maschler, Y. & D. Schiffrin (2015). Discourse Markers - Language, Meaning, and Context. In: D. Tannen, H. E. Hamilton & D. Schiffrin (Eds.), The Handbook of Discourse Analysis. John Wiley & Sons.
Remberger, Eva-Maria (2020): "Discourse and pragmatic markers in Romance" In: Oxford Research Encyclopedia (ORE). Oxford: OUP
Association in the course directory
Bachelor: BAR 11/14/15 S;
Lehramt (BA): UF S 11
Lehramt (BA): UF S 11
Last modified: Fr 04.10.2024 13:05