Universität Wien

110034 UE Extension module linguistic exercise - Italian (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:

BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP

Lehramt (alt): Absolvierung von 201- I dringend empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 21.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 11.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 18.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 25.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 02.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 16.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 23.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 06.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 13.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 20.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Thursday 27.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Nach Darstellung sprachwissenschaftlicher Methodenangebote und der einzelnen Analyseebenen der Sprachsystematik sollen konkrete Anwendungen gemeinsam erprobt werden. Phonetik, Phonematik, Morphologie und Syntax des Italienischen und seiner Varietäten stehen hierbei ebenso auf einem praxisorientierten Programm wie textlinguistische und textsemantische Übungen mit italienischen Beispielen

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, schriftlicher Zwischentest und Abschlussgespräch

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefung der Wissensstände der sprachwissenschaftlichen Einführungsvorlesung, Befähigung zur kritischen Sichtung des Methodenangebots der Sprachwissenschaft, Erwerb sprachwissenschaftlicher Anwendungskompetenzen, Einsicht in die sprachsystematischen Funktionsweisen des Italienischen und seiner Varietäten

Examination topics

Exemplarische Darstellung einzelner Methoden und ihrer Anwendungen, interaktive Erarbeitung ausgewählter Aufgabestellungen anhand konkreter Textbeispiele und Tondokumente, gemeinsame Evaluierung der erzielten Arbeitsergebnisse

Reading list

Dardano, Maurizio, 2005. Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli.
Haase, Martin, 2013. Italienische Sprachwissenschaft: eine Einführung. 2. überarb. Auflage. Tübingen: Narr.
Michel, Andreas, 2011. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin/New York: Walter de Gruyter. (Romanistische Arbeitshefte; 55).

Association in the course directory

Bachelor: EM 22 I; Lehramt: 210-I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32