Universität Wien

110035 PS Extension module regional studies introductory seminar - Spanish (2009W)

Venezuela und die Karibik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 401-S empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Analyse der gesellschaflichen Entwicklung sowohl in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht.
Auf nationale und regionale Merkmale und aktuelle Fragestellungen
wird besonderer Wert gelegt.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus der Beurteilung von einem 15 min. Referat,
einer 10 - 15seitigen schriftlichen Arbeit über das Thema des Referats und
aktiver Teilnahme an der LV zusammen. Bei Bedarf werden auch mündliche Prüfungen abgehalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Auseinandersetzung mit soziokulturellen Gegebenheiten der

Länder in Geschichte und Gegenwart.

Befähigung zur selbständigen wissenschaflichen Bearbeitung relevanter

Problemstellungen.

Erwerb interkultureller und sprachlicher Kompetenz.

Examination topics

Systematische Analyse von schriftlichen und audiovisuellen Dokumenten.
Besonderer Wert wird auf Diskussionen über die behandelten Themen gelegt.
Nach Möglichkeit werden Vortragende aus den betroffenen Ländern eingeladen.

Reading list


Association in the course directory

Bachelor: GM 42 C; Diplom/Lehramt: 402-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32