110035 AR Work group 5 subject-specific didactics - French (2022S)
Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht und Mediendidaktik
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.02.2022 09:00 to We 02.03.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wichtige Information: die 1.LV am 10.3. findet vor Ort statt!
Ab 17.3. bis auf Weiteres digitale Lehre!
- Thursday 10.03. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 17.03. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 24.03. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Saturday 02.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 05.05. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 12.05. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 09.06. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit inkl. kleine Aufgaben, Präsentation: 50%
Schriftliche Arbeit (Didaktisierung eines Dossiers) 50%
bei Präsenzunterricht, sonst 40%- 60%
Schriftliche Arbeit (Didaktisierung eines Dossiers) 50%
bei Präsenzunterricht, sonst 40%- 60%
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllung der Leistungskontrollen, Aktive und regelmäßige Präsenz (max. Absenz 1 Block, 4 Std.), positive schriftliche Arbeit.
Examination topics
Prüfungsstoff siehe Inhalte der LV
Reading list
Le Cadre Européen Commun de Référence des Langues. Paris, Didier, 2001
Chaves, Favier, Pélissier. L'interculturel en classe. FLE PUG, 2012
De Carlo M. L'interculturel. Paris Clé International, 1998
Eisl M. Grande Nation et Valses éternelles ..., Pistes interculturelles pour la classe de langue... Wien Praesens, 2010
Nieweler A., Fachdidaktik Französisch. Handbuch für Theorie und Praxis. Narr Verlag, 2017
Tanzmeister, Robert (Hg.). Lehren, Lernen, Motivation. Handbuch der Fachdidaktik für RomanistInnen Wien, Praesens, 2008 Weitere Angaben im Rahmen der LV.
Chaves, Favier, Pélissier. L'interculturel en classe. FLE PUG, 2012
De Carlo M. L'interculturel. Paris Clé International, 1998
Eisl M. Grande Nation et Valses éternelles ..., Pistes interculturelles pour la classe de langue... Wien Praesens, 2010
Nieweler A., Fachdidaktik Französisch. Handbuch für Theorie und Praxis. Narr Verlag, 2017
Tanzmeister, Robert (Hg.). Lehren, Lernen, Motivation. Handbuch der Fachdidaktik für RomanistInnen Wien, Praesens, 2008 Weitere Angaben im Rahmen der LV.
Association in the course directory
Bachelor: Alternative Erweiterung; Lehramt: UF F 08
Last modified: Tu 29.03.2022 21:08
Inhalte und Methoden: Didaktische Aufbereitung von authentischen Materialien mit gesellschaftsrelevanten, kulturellen und wirtschaftlichen Inhalten. Entwicklung von integrativen Lehr-/Lernmaterialen zum vernetzten Fremdsprachenerwerb. Aufbauend auf den Kenntnissen der Studierenden aus AR1-AR3 bzgl. systematischer Aufbau und gezielte Schulung der funktional-kommunikativen Kompetenzen inkl. Vermittlung der sprachlichen Mittel (Hören, Lesen, Sprechen monologisch/dialogisch, Schreiben, Grammatik, Wortschatz): Bearbeitung von adäquaten Dokumenten um einen Themenkomplex (Dossierarbeit);
Im Rahmen dessen, insbesondere auch Erproben von Strategien der Dekonstruktion von Stereotypen, des Perspektivenwechsels und der Regards croisés.