Universität Wien

110035 AR Work group 5 subject-specific didactics - French (2024S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Friday 12.04. 09:30 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Friday 03.05. 09:30 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Friday 07.06. 09:30 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

- Aufbauend auf den Kenntnissen der Studierenden aus AR1-AR3 bzgl. systematischer Aufbau und gezielte Schulung der funktional-kommunikativen Kompetenzen inkl. Vermittlung der sprachlichen Mittel (Lesen, Hören, Sprechen monologisch/dialogisch, Schreiben, Grammatik im Kontext, Wortschatz): Didaktisierung von Dokumenten um einen größeren, sich über mehrere Unterrichtseinheiten erstreckenden Themenkomplex (Dossierarbeit auf Niveau B1);
- Jahres-, Monats- und Wochenplanung;
- Überblick über Ablauf und Prüfungsformate der mündlichen RDP;
- Förderung mündlicher Kompetenzen auf Niveau B1;
- Assessment von mündlichen Performanzen: Praktische Arbeit mit holistischen und analytischen Beobachtungsbögen A2/B1, kriterienorientiertes Beurteilen;
- mündliche sRDP in AHS: Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben;
- Mehrsprachigkeitsdidaktik;
- Film- und Mediendidaktik inkl. e-learning und blended learning;

Assessment and permitted materials

- Voraussetzungen für einen positiven Abschluss der AR: 80%ige Anwesenheit in der pi-LV
- Aktive Teilnahme (mündliche Mitarbeit, vorbereitende Lektüre, Aufgaben): 20 %
- Präsentation: 30 %
- Schriftliche Abschlussarbeit: 50 % (auf Französisch und Deutsch), Abgabetermin: 1.7.2024

Minimum requirements and assessment criteria

Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Für eine positive Beurteilung sind 60 % erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 %
2 (gut) 80-89 %
3 (befriedigend) 70-79 %
4 (genügend) 60-69 %
5 (nicht genügend) 0-59 %

Examination topics


Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Nieweler, Andreas (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.
Hufeisen, Britta & Lindemann, Beate (Hrsg.) (1998), Tertiärsprachen: Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenberg.
Krumm, Hans-Jürgen & Jenkins & Eva-Maria (Hrsg.) (2001), Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit. Sprachenporträts gesammelt und kommentiert von Hans-Jürgen Krumm. Wien: Eviva.
Reich, Hans H. & Krumm, Hans-Jürgen (2013), Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Münster: Waxmann.
Rückl, Michaela, et al. (2013), Découvrons le franҁais Französisch interlingual. Wien: hpt.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.). (2022).
Mündliche Reifeprüfung – Modellaufgaben und Sprechperformanzen
in den romanischen Sprachen auf dem Niveau B1. (ÖSZ Praxisreihe
Heft 39). Graz: ÖSZ. https://www.oesz.at/OESZNEU/document2.php?Submit=&pub_ID=300
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.). (2023). Die mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen AHS – Leitfaden für Prüfungsaufgaben und Prüfungsablauf. Graz: ÖSZ. https://www.oesz.at/OESZNEU/document2.php?Submit=&pub_ID=308

Reading list

Basisliteratur:
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Nieweler, Andreas (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Zudem kapitelweise: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.

Literatur zur Mehrsprachigkeitsdidaktik:
Allgäuer-Hackl, Elisabeth, Brogan, Kristin, Henning, Ute, Hufeisen, Britta, Schlabach, Joachim (Hg.) (2015), Mehr Sprachen? - PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen /Multilingualism and Multiple Language Acquisition and Learning 11). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Behr, Ursula (2005): Sprachen entdecken - Sprachen vergleichen. Kopiervorlagen zum sprachenübergreifenden Lernen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Latein. 1. Aufl., 1. Dr. Berlin: Cornelsen.
Hufeisen, Britta & Lindemann, Beate (Hrsg.) (1998), Tertiärsprachen: Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenberg.
Krumm, Hans-Jürgen & Jenkins & Eva-Maria (Hrsg.) (2001), Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit. Sprachenporträts gesammelt und kommentiert von Hans-Jürgen Krumm. Wien: Eviva.
Reich, Hans H. & Krumm, Hans-Jürgen (2013), Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Münster: Waxmann.
Rückl, Michaela, et al. (2013), Découvrons le franҁais Französisch interlingual. Wien: hpt.
Wojnesitz, Alexandra (2010), „Drei Sprachen sind mehr als zwei“ – Mehrsprachigkeit an Wiener Gymnasien im Kontext von Migration. Münster: Waxmann (Mehrsprachigkeit 29).

Assessment von mündlichen Performanzen und DRP:
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.). (2022).
Mündliche Reifeprüfung – Modellaufgaben und Sprechperformanzen
in den romanischen Sprachen auf dem Niveau B1. (ÖSZ Praxisreihe
Heft 39). Graz: ÖSZ. https://www.oesz.at/OESZNEU/document2.php?Submit=&pub_ID=300
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.). (2023). Die mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen AHS – Leitfaden für Prüfungsaufgaben und Prüfungsablauf. Graz: ÖSZ. https://www.oesz.at/OESZNEU/document2.php?Submit=&pub_ID=308

Association in the course directory

Bachelor: Alternative Erweiterung;
Lehramt: UF F 08

Last modified: We 31.07.2024 11:25