110036 VO Cycle of Lectures (2009S)
Italienische Beiträge zur sozialen und kulturellen Diversifizierung Wiens
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Details
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 26.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 02.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 04.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Thursday 25.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Ringvorlesung, die im Vorjahr erstmals angeboten und auf studentischen Wunsch wiederholt und mit neuen inhaltlichen Schwerpunkten versehen wird, bemüht sich um eine inter- und transdisziplinäre Vernetzung aktueller Wissensstände zu den vergangenen wie aktuellen Beiträgen der italienischen Immigration zur sozialen, kulturellen und sprachlichen Diversifizierung Wiens. Eliten- und Popularkultur werden unter Teilnahme international ausgewiesener Expertinnen (Luisa Ricaldone (Torino), Vilma Fasoli (Trieste)) Gegenstände der Darstellungen sein und relevante Einflüsse in Sprache, Literatur, Film, Musik, Malerei, Architektur und Wissenschaft nachzeichnen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung1. Termin: Do, 25. Juni 2009, 19:00 Uhr, Hs. ROM 1
2. Termin: Do, 1. Oktober 2009, 19:00 Uhr, Hs. ROM 1
2. Termin: Do, 1. Oktober 2009, 19:00 Uhr, Hs. ROM 1
Minimum requirements and assessment criteria
Verfügung über ein methodisches Grundwissen der Kulturwissenschaften, der Immigrationsforschung und der Sprachkontaktforschung, Erwerb einer Basiskompetenz zur inter- und transwissenschaftlichen Vernetzung aktueller Wissensstände, Erwerb einer Analyse-und Beschreibungskompetenz hinsichtlich der italienischen Anteile an der multikulturellen Metropole Wien
Examination topics
Mediengestützter Vortrag mit Möglichkeiten der Nachbearbeitung der Darstellungen und Dokumente in der Lehrplattform "Fronter", Anmeldung unterhttp://www.univie.ac.at/anmsoz/index.htmlerbeten, Diskussion und Evaluierung gemeinsam mit den Studierenden
Reading list
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Wien: Studienverlag (Querschnitte 27); (erscheint im Mai 2009).
Kowar, Herbert, 1988. Fremdsein - Daheimsein in Wien. Italiener in Wien. Wien: Eigenverlag.
Ricaldone, Luisa, 1986. Italienisches Wien. Wien: Herold.
Kowar, Herbert, 1988. Fremdsein - Daheimsein in Wien. Italiener in Wien. Wien: Eigenverlag.
Ricaldone, Luisa, 1986. Italienisches Wien. Wien: Herold.
Association in the course directory
Romanistik: Freies Wahlfach (91220, 92220); Geschichte: R1 und A2; Soziologie: Masterstudium MaF (Modul Forschungsspezialisierung 1 "Sozialstruktur und soziale Integration"); Kulturwissenschaften: CS III; Musikwissenschaften, Kunstgeschichte, Architektur, Diplomstudium Soziologie: Freies Wahlfach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32