Universität Wien

110036 SE Regional Studies Seminar (BA) - Spanish (2016S)

Die "großen Erzählungen" der hispanischen Kultur

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

entfällt am 20.5; Ersatztermin: Samstag 18.6., 11.45-13.15, ROM 10

  • Friday 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 08.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 15.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 22.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 29.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 13.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 03.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 10.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Friday 24.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Thema: die großen Erzählungen Spaniens und Lateinamerikas - historische und fiktive - , ihre Figuren, ihr Entstehungszusammenhang und die Überlieferung bis in die Gegenwart. Ausgangsthese: diese Erzählungen geben bis heute Modelle für die Deutung von Welt und Gesellschaft ab. Methode: Untersuchung dieser Geschichten, ihrer Rezeption und Neubewertung in unterschiedlichen Quellen und Medien

Assessment and permitted materials

Schriftliche Analyse einer Erzählung und ihrer Figuren. Dazu: Lektüretest als Zwischentest; Vorlage eines Konzepts, eines Arbeitsplans und einer Bibliographie, sowie einer Gliederung im Verlauf des Semesters; schriftliche Seminararbeit, die 7000 Wörter umfasst; mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen in Form von Kurzreferaten; regelmäßige Präsenz und Teilnahme

Minimum requirements and assessment criteria

s.o.

Examination topics

s.o.

Reading list

Jerome Bruner: Actual Minds, Possible Worlds
Wolfram Aichinger: Pintura viva
Sebastián Quesada: Curso de civilización espanyola
Bartolomé Bennassar: Historia de los espanyoles

Association in the course directory

Bachelor: PW 47 C, BS 48 C, BS 49 C; Lehramt (Bachelor): UF S 14 SE/BS

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32