110037 KO Optional Course (2025S)
Galicisch 3
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Voraussetzungen lt. Studienplan: StEOP und Galicisch 2
Voraussetzungen lt. Studienplan: StEOP und Galicisch 2
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.03.2025 09:00 to Fr 21.03.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German, Galician
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 17.03. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 24.03. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 31.03. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 07.04. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 28.04. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 05.05. 11:15 - 12:45 Digital
- N Monday 12.05. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 19.05. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 26.05. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 02.06. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 16.06. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 23.06. 11:15 - 12:45 Digital
- Monday 30.06. 11:15 - 12:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Endnote basiert auf folgenden Leistungen:
• Aktive Teilnahme am Unterricht und regelmäßige Abgabe von Übersetzungsübungen > 30%
• Abschlussprüfung (Klausur mit zwei Teilen: schriftlich - Lesen und Schreiben - sowie mündlich - Hören und Sprechen -) > 70%
• Aktive Teilnahme am Unterricht und regelmäßige Abgabe von Übersetzungsübungen > 30%
• Abschlussprüfung (Klausur mit zwei Teilen: schriftlich - Lesen und Schreiben - sowie mündlich - Hören und Sprechen -) > 70%
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen die Studierenden:
• regelmäßig am Unterricht teilnehmen (mind. 60 %)
• die geforderten Übungen abgeben
• mindestens 50% der Gesamtpunkte in der Klausur (zwei Teilen) erreichen
Notenschlüssel:
• Sehr gut (1) --> 90-100
• Gut (2) --> 70-90
• Befriedigend (3) --> 60-70
• Genügend (4) --> 50-60
• Nicht genügend (5) --> <50
• regelmäßig am Unterricht teilnehmen (mind. 60 %)
• die geforderten Übungen abgeben
• mindestens 50% der Gesamtpunkte in der Klausur (zwei Teilen) erreichen
Notenschlüssel:
• Sehr gut (1) --> 90-100
• Gut (2) --> 70-90
• Befriedigend (3) --> 60-70
• Genügend (4) --> 50-60
• Nicht genügend (5) --> <50
Examination topics
Der Prüfungsstoff (Klausur) umfasst:
• Theoretische Grundlagen der Übersetzung (Strategien und Techniken)
• Übersetzung allgemeiner und juristischer Texte (Galicisch–Deutsch)
• Grammatik- und Wortschatzübungen im Kontext der Übersetzung
• Mündliche Prüfung: Übersetzungsdiskussion und Analyse von TextpassagenDie Evaluation und die Literatur (siehe unten) werden in der ersten Sitzung des Kurses im Detail erläutert.
• Theoretische Grundlagen der Übersetzung (Strategien und Techniken)
• Übersetzung allgemeiner und juristischer Texte (Galicisch–Deutsch)
• Grammatik- und Wortschatzübungen im Kontext der Übersetzung
• Mündliche Prüfung: Übersetzungsdiskussion und Analyse von TextpassagenDie Evaluation und die Literatur (siehe unten) werden in der ersten Sitzung des Kurses im Detail erläutert.
Reading list
Bibliographie:
• Chamorro, M., da Silva, I. & Núñez, X. (2009). Aula de Galego 2. Xunta de Galicia, Barcelona: Editorial Difusión.
• Chamorro, M., da Silva, I. & Núñez, X. (2009). Aula de Galego 3. Xunta de Galicia, Barcelona: Editorial Difusión.
• García Cancela, X. (2020). A tradución xurídico-administrativa en Galicia. Viceversa. Revista Galega de Traducción, 24, 99-107.
• Munday, J. (2016). Introducing Translation Studies: Theories and Applications. Routledge.
• Ortega Arjonilla, E. (2010). Introducción a la traducción jurídica y jurada. Comares.Weitere Materialien:
• Celga 2 (Offizielle Prüfung für B1-Niveau). Unterrichtsmaterial.
• Eigenständig erstelltes Material: Grammatikübungen oder Lese- und Hörverstehensübungen, basierend auf Zeitungen, Literatur oder audiovisuellen Materialien.
• Chamorro, M., da Silva, I. & Núñez, X. (2009). Aula de Galego 2. Xunta de Galicia, Barcelona: Editorial Difusión.
• Chamorro, M., da Silva, I. & Núñez, X. (2009). Aula de Galego 3. Xunta de Galicia, Barcelona: Editorial Difusión.
• García Cancela, X. (2020). A tradución xurídico-administrativa en Galicia. Viceversa. Revista Galega de Traducción, 24, 99-107.
• Munday, J. (2016). Introducing Translation Studies: Theories and Applications. Routledge.
• Ortega Arjonilla, E. (2010). Introducción a la traducción jurídica y jurada. Comares.Weitere Materialien:
• Celga 2 (Offizielle Prüfung für B1-Niveau). Unterrichtsmaterial.
• Eigenständig erstelltes Material: Grammatikübungen oder Lese- und Hörverstehensübungen, basierend auf Zeitungen, Literatur oder audiovisuellen Materialien.
Association in the course directory
Bachelor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Fr 04.04.2025 11:05
Es handelt sich um einen B1+-Kurs, der mit 3 ECTS-Punkten bewertet wird. Der Unterricht umfasst 2 Semesterwochenstunden über einen Zeitraum von 15 Wochen. Der Kurs findet online statt.
Die Kursinhalte basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) für die B1-Stufe, ergänzt durch praktische Übungen zur galicisch-deutschen Übersetzung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Übersetzung allgemeinsprachlicher und juristischer Texte. Darüber hinaus wird im Rahmen des Kurses der Prozess zur Anerkennung als vereidigter Übersetzerin für Galicisch thematisiert.