Universität Wien

110041 VO Extension module linguistic lecture - French (2013W)

Das Französische außerhalb Frankreichs

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP

Details

Language: German, French

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die weltweite Verbreitung des Französischen ebenso wie seine Entwicklung zu einer der international bedeutendsten Verkehrssprachen erklärt sich vor allem aus der französischen Macht- und Kolonialpolitik. Entsprechend sollen in der Vorlesung zunächst Instrumente und Wege der gesellschaftlichen Durchsetzung des Französischen innerhalb Frankreichs skizziert werden - sie ist die Voraussetzung fü alle weitere Entwicklung - und anschließend die Bedingungen und Formen seines Ausgreifens nach Europa und in die Welt. Anhand von Fallstudien - gedacht ist u.a. an die Situation des Französischen in der Schweiz, in Kanada, in Tunesien, dem Senegal und auf den französischen Antillen - soll deutlich werden, dass es dabei deutliche Unterschiede in den sprachlich-sozialen Rahmenbedingungen seiner Verbreitung, in seinen verschiedenen kommunikatorischen Funktionen ebenso wie in seiner sprachformalen Entwicklung gibt.

Assessment and permitted materials

Abschlussklausur am 29. Januar 2014 (1. Termin)
2. Klausurtermin: Montag, 3. März, 9.15-10.45 Uhr, Hs. ROM 3
3. Klausurtermin: Montag, 30. Juni, 9.15-10.45 Uhr, Hs. ROM 2

Minimum requirements and assessment criteria

Einsicht in das Zusammenwirken inner- und zahlreicher außersprachlicher Einflussfaktoren auf die nationale und internationale Verbreitung einer Sprache; Vermittlung des Wissens über die Präsenz des Französischen außerhalb Frankreichs als Mutter-, Zweit- und Fremdsprache, als National- und als Amtssprache sowie als internationale Verkehrssprache.

Examination topics

Reading list

Abou, Sélim, 1994, Une francophonie différentielle, Paris: Harmattan;
Erfurt, Jürgen, 2005, Frankophonie. Sprache, Diskurs, Politik, Tübingen: Francke;
Pöll, Bernhard, 1998, Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten, Tübingen: Niemeyer;
Queffélec, A. / Benzakour, F. / Cherrad-Benchefra, Y., éds., 1995, Le français au Maghreb, Aix-en-Provence :Publications de l'Université de Provence ;
Robillard, D. /Beniamino, M., éds., 1993/1996, Le français dans l'espace francophone, 2 tomes, Paris : Champion ;
Tétu, Michel, 1997, Qu'est-ce que la francophonie?, Vanves: Hachette-Edicef;

Association in the course directory

Bachelor: AM/EM 23 F, PR 12 F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32