Universität Wien

110043 PS Extension module linguistics introductory seminar - Spanish (2013W)

Das Verhältnis von Staat und Sprache in Spanien

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft
BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt: Absolvierung von 210- S dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 16.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 23.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 30.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 06.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 13.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 20.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 27.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 04.12. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 11.12. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 18.12. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 08.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 15.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 22.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Wednesday 29.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13

Information

Aims, contents and method of the course

Auf dem Hintergrund des soziolinguistischen Fallbeispiels eines der folgenschwersten Kapitel der Geschichte Spaniens, der Diktatur Francos, soll das Verhältnis von Staat und Sprache/n herausgearbeitet werden. Der Kurs sieht dafür fünf Hauptthematiken vor, die zur Aktualität der spanischen Sprachensituation und Sprachenpolitik führen: das politische Geschehen im Zeichen des Franquismus, das Leben in dieser Zeit, die Ideologie und Sprach(en)politik Francos, die Verfassung und Konzeption der Sprachen Spaniens und die heutige aktuelle Sprachensituation der Iberischen Halbinsel.

Assessment and permitted materials

regelmäßige aktive Mitarbeit, Präsentation einer Aufgabenstellung und die Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung dieser bis Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Kritisches Verständnis und Analysefähigkeit des Verhältnisses von Sprache und Staat

Examination topics

interactiv, thematische Inputs, kritische Diskussion, eventueller punktueller kritischer Ländervergleich (Spanien:Rumänien, nur von der Kursleiterin zu erbringen)

Reading list

(Auszugsweise:)
• Doppelbauer, Max [Hrsg.], La España multilingüe : lenguas y políticas lingüísticas de España / Max Doppelbauer & Peter Cichon (eds.) . - Wien : Praesens-Verl. , 2008
• Fusi Aizpurúa, Juan Pablo, Franco : Autoritarismo y poder personal (2. ed. 2001), Madrid: punto de lectura, 2001 11985. / Fusi, dt.
• Gubern Garriga-Nogués, Román, La Censura: Función política y ordenamiento jurídico bajo el franquismo (1936-1975), Barcelona, ediciones península 11981
• Horvath, Patrick, Spanien unter Francos Herrschaft, Seminararbeit zur Spanienexkursion bei Herrn Prof. Dr. Edelmayer, Sommersemester 1999 (online)
• Marcos-Marín, Francisco A., “Política lingüística y lenguas iberoeuropeas”, en Círculo de Linguística Aplicada a la Comunicación 18, mayo 2004 (online-Artikel)
• Menéndez Jesús, ”La muy política lingüística española” (Beitrag zu den Actes du X colloque de linguistique hispanique, université de Perpignan-Crilaup (14-16 Mars 2002), Presses universitaires de Perpignan, 2003, 391-400) (online-Artikel)
• Roßhoff, Hannah, Das Spanische in Katalonien. Die Berichterstattung in spanischen Medien über die Sprachenpolitik in Katalonien, Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra Artium (M.A.) im Fach Spanisch, eingereicht 2009 an der Humboldt Universität zu Berlin (online)
• Sevillano, Francisco, Franco. por la gracia de Dios,1936-1947, Madrid, Alianza Editorial, 2010
• Skerrett, Delaney Michael, “La Represión de lenguas nacionales bajo el autoritarismo en el siglo XX: Los casos de Estonia y Cataluña”, in: Revista de Llengua i Dret, núm. 48, 2007 (online-Artikel)
• Torbado, Jesús/Leguineche, Manuel, Los topos. El testimonio estremecedor de quienes pasaron su vida escondiddos en la España de la posguerra, Madrid, Ediciones El País, 1999
• Die Verfassung Spaniens (online)

Association in the course directory

Bachelor: AM/EM 24 C; Lehramt: 230-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32