Universität Wien

110044 VO VO Romance regional studies (2016S)

Geschichte der Landeswissenschaft - Methoden und Fallbeispiele

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan , Lehramt (Wahlfach): keine

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer theoretischen Fundierung der interdisziplinär, einzelsprachspezifisch sowie kulturraumspezifisch ausgerichteten sozialgeschichtlichen Landes- und Kulturwissenschaft im Spannungsfeld von romanistischem Vergleich und Globalisierungstendenzen werden relevante Methoden der landes- und kulturwissenschaftlichen Forschung (wie der kritischen, sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse, der qualitativen Inhaltsanalyse, der Geschichtswissenschaft und der Zeitgeschichtsforschung oder der empirischen Sozialforschung) anhand von ausgewählten Fallbeispielen aus der Frankophonie, aus Spanien, Lateinamerika und Italien vorgestellt.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung mit Punktesystem
Prüfungstermine:
1. Termin, 28.06.2016, 13.15-14.45 Ort: Seminarraum ROM 7
2. Termin, 04.10.2016 13.15-14.45 Ort: Seminarraum ROM 7
3. Termin, 09.11.2016, Dienstzimmer (3B 02 38 A) nach Vereinbarung, mündliche Prüfung
4. Termin, 31.01.2017, 13.15-14.45 Ort: Seminarraum ROM 7

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis grundlegender Theorievorstellungen der Landes- und Kulturwissenschaft.
Kenntnis grundlegender Methoden für die Landes- und Kulturwissenschaft.
Kenntnis konkreter länder-, sprach- und kulturraumrelevanter Problemstellungen.

Examination topics

Vortrag, Diskussion, Studienbehelfe (Moodle)

Reading list

Erfurt, Jürgen 2005. Frankophonie. Sprache - Diskurs - Politik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (UTB 2645). Schmidt, Bernhard, Jürgen Doll, Walther Fekl, Siegfried Loewe, Fritz Taubert 2005. Frankreich Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Born, Joachim, Robert Folger, Christopher F. Laferl, Bernhard Pöll, Hgg. 2012. Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Begenat-Neuschäfer, Anne a cura di 2010. Manuale di civiltà italiana: Materiali ed approcci didattici. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag.

Association in the course directory

Master: MAR 141; Lehramt: Wahlfach

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32