110045 UE Italienisch / Italiano 1 (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Pflichtmoduls OLV1
BA (alt, 2. romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Litearturwissenschaft und ausreichende Sprachkenntnisse (Einstufungstest empfohlen);
BA (ab WS 2011, 1. romanische Sprache): Nachweis des Einstiegslevels (verbindlicher Einstufungstest);
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP und Nachweis des Einstiegslevels (verbindlicher Einstufungstest)
MA: s. Studienplan
BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Pflichtmoduls OLV1
BA (alt, 2. romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Litearturwissenschaft und ausreichende Sprachkenntnisse (Einstufungstest empfohlen);
BA (ab WS 2011, 1. romanische Sprache): Nachweis des Einstiegslevels (verbindlicher Einstufungstest);
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP und Nachweis des Einstiegslevels (verbindlicher Einstufungstest)
MA: s. Studienplan
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 07.03.2012 09:00 to Fr 09.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 12:00
Details
max. 30 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 15.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 22.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 29.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 19.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 26.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 03.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 10.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 24.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 31.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 21.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Wednesday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters, sowie die Pflichtlektüre eines Buches aus einer Liste, die im Laufe des Semesters bekannt gegeben wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb kommunikativer Fertigkeiten im Dialog.
Mündliche Fertigkeiten:Die Studierenden können Gespräche des Alltags zwischen Native-Speakers verstehen, können einen Beitrag zu einer Diskussion leisten und einen Text kommentieren.
Schriftliche Fertigkeiten: Beschreibung von Bildern, Fassung kurzer Texte, die eigene Meinung äußern und argumentieren.
Mündliche Fertigkeiten:Die Studierenden können Gespräche des Alltags zwischen Native-Speakers verstehen, können einen Beitrag zu einer Diskussion leisten und einen Text kommentieren.
Schriftliche Fertigkeiten: Beschreibung von Bildern, Fassung kurzer Texte, die eigene Meinung äußern und argumentieren.
Examination topics
Übung der Sprachfertigkeit durch Beschreibung von Bildern, kurze Berichte und einfache Aufsätze.
Lektüre und Kommentar verschiedener Texte, die soziokulturell und landeskundlich relevant sind.
Förderung des Verständnisses und der Aussprache anhand multimedialer Mittel.
Lektüre und Kommentar verschiedener Texte, die soziokulturell und landeskundlich relevant sind.
Förderung des Verständnisses und der Aussprache anhand multimedialer Mittel.
Reading list
eigenes Skriptum.
Eines der folgenden Grammatikbücher wird empfohlen: Reumuth/Winkelmann: Praktische Grammatik der italienischen Sprache; Dardano/Trifone: Grammatica italiana.
Eines der folgenden Grammatikbücher wird empfohlen: Reumuth/Winkelmann: Praktische Grammatik der italienischen Sprache; Dardano/Trifone: Grammatica italiana.
Association in the course directory
Bachelor: 11 I , PR 11 I, Master: MLM/MSK 111/311 I, MFR 111 I, MSO 111 I; Diplom: 101/801-I; Lehramt: 101-I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Systematische Erweiterung des Wortschatzes.
Rezeptive Fertigkeiten: Lese- und Hörverständnis von Texten, die repräsentativ für die italienische Kultur und Landeskunde sind.
Erwerb der sprachpraktischen Voraussetzungen und Verfassen einfacher Texte sowie des freien mündlichen Ausdrucks.
Produktion von schriftlichen Texten.