110046 AR Study group 5 subject-specific didactics - French (2018W)
Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkulturalität im Französischunterricht
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF F 13)
Lehramt (Bachelor 2014/16): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF F 13)
Lehramt (Bachelor 2014/16): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2018 09:00 to Tu 02.10.2018 10:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Monday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente Lehrveranstaltungalle Teilleistungen müssen erbracht sein
Minimum requirements and assessment criteria
- aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Aufgaben, Präsentation): 40%
- Abschlussarbeit (Dossier): 60%
- Abschlussarbeit (Dossier): 60%
Examination topics
- Präsentation (zu einem thematischen Aspekt der LV inkl. ausgearbeiteter Vorschlag zur Anwendung im Unterricht)
- Abschlussarbeit (Dossier zu einem thematischen Aspekt der LV inkl. Reflexion zur Anwendung im Unterricht, 15-20 Seiten)
- kritische Reflexion der LV und der zukünftigen Lehrtätigkeit unter den Aspekten der in der Lehrveranstaltung behandelten Themen
- Abschlussarbeit (Dossier zu einem thematischen Aspekt der LV inkl. Reflexion zur Anwendung im Unterricht, 15-20 Seiten)
- kritische Reflexion der LV und der zukünftigen Lehrtätigkeit unter den Aspekten der in der Lehrveranstaltung behandelten Themen
Reading list
Eine umfangreiche Literatur- und Materialienliste wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
UF F 11; UF F 08; entspricht 750-F II
Last modified: We 24.08.2022 00:16
• Materialien zur Mehrsprachigkeitsdidaktik kennenlernen, verwenden und didaktisch aufbereiten können
• Methoden der Literaturvermittlung sowie Konzepte des interkulturellen Lernens anwenden können
• neue Entwicklungen im Fremdsprachenlehr-/-lernbereich kritisch analysieren können
• integrative Lehr-/Lernmaterialen zum vernetzten Fremdsprachenerwerb entwickeln können
• Lerner/innenautonomie fördern können
• relevante Projekte, Zertifikate und Wettbewerbe kennenlernenInhalte:
• Mehrsprachigkeitsdidaktik (Interkomprehension, Sprachvergleich, Curriculum Mehrsprachigkeit)
• Interkulturalität
• Literaturdidaktik
• Film- und Mediendidaktik inkl. e-learning und blended learning
• Förderung von Lerner/innen-Autonomie, Sprachlernstrategien
• Projekte, Zertifikate und WettbewerbeMethoden:
Vortrag, Introspektion, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen