Universität Wien

110049 AR Working group regional studies for teacher candidates/ Spanish (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Folgende wöchentlichen Termine werden wir nicht halten:
1.4., 6.5., 13.5., 27.5., 3.6., 24.6.
Dafür Block am Sa 7.6., 10-19h mit Referaten und Wahl des besten Referats in 10 Kategorien: bitte den Tag freihalten!

Exkursion ins Kunsthistorische Museum Wien: Do 27.3.25 und/ oder Do 12.6.25

Schreibaktivität im Kurs: Di 29.4.25;

Gespräche in Kleingruppen: Di 13.5.25

Abgabe des Dossiers bis Ende September 25

  • Tuesday 11.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 18.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 25.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 01.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 08.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 06.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 13.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 27.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 03.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

INHALT
Recherche zu einem Thema der Landeswissenschaft und ein Interview zum selben Thema.
Ergebnisse der Recherche und das Wesentliche des Interviews sollten Sie mündlich und schriftlich präsentieren

THEMEN
Kalender
Namen
Haus und Wohnung
Kleidung, Umstandsmode, Babykleidung, Trauerkleidung, Hüte und Kronen
Frisuren, Schmuck, Tätowierung, Körperkulturen
Lieder, Instrumente, Tänze
Essen, Trinken, Fasten
Taufen/ Geburtsfeiern, Feiern der Kindheit und Jugend, Hochzeiten, Begräbnisse
Familienerinnerungen und Familienalben (Geburt, Kindheit, Birth Rank, Generationen, Role Models, Großmütter, Matrilinie und Patrilinie)
Friedhöfe, Gräber, Grabsteine, Todesanzeigen
Heilige Bilder, Objekte, Orte und Zeiten; gelebte Frömmigkeit und Exvotos
Spiele
Tagebücher, Briefe, Postkarten: weibliche Räume und Kommunikation

RECHERCHE und INTERVIEW
Forschen sollen Sie über Primärquellen und mit wissenschaftlicher Literatur, für das Interview zum selben Thema sollen Sie einen Partner aus Spanien oder Lateinamerika gewinnen
Als Primärquelle kann ein Fotoalbum aus Spanien gelten oder ein Brief, den Sie in einer digitalen Datenbank finden. Sie sollten sich also mit Datenbanken vertraut machen
Zum selben Thema sollten Sie auch Studien in einer Bibliothek oder über Google Scholar finden, lesen, exzerpieren und zusammenfassen
Für das Gespräch müssten Sie sich mit Interviewtechniken befassen

PRÄSENTATION
Für Präsentation und Dossier sollten Sie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens lernen:
Planung von Recherche, Interview, Dossier und Referat; Entwerfen einer Präsentation oder eines Posters; Vortragen und Schreiben, functional storytelling

Assessment and permitted materials

LEISTUNGEN

Recherche zu einem Thema mit Primärquellen (im Netz) und wissenschaftlichen Studien, die in Bibliotheken und auf Google Scholar zu recherchieren wären; für Recherche und Lektorat kann KI verwendet werden, nicht für das Verfassen der Texte und des Referats; Primärquellen wären etwa Briefe, Tagebücher, Fotos und Fotoalben, Bilder von Grabsteinen, Gemälde, Postkarten (im Netz)
Interview mit Zeitgenossen zum selben Thema: Eine Person für Ihr Interview sollten Sie, wenn möglich, in Österreich finden
Beim Referat sollen Sie das Interessanteste vorstellen
Im Dossier sollen die beiden Teile miteinander verknüpft werden
Erproben sollen Sie ein induktives Verfahren, also vom konkreten ausgehen (Häuser, Haartrachten, Hüte, Heringe, Heilpflanzen, Fußbälle) und daraus vorsichtig allgemeinere Muster der Kultur und Gesellschaft ableiten

QUELLEN/ DATENBANKEN
Museo del Prado
Kunsthistorisches Museum Wien
Biblioteca Virtual de Prensa Histórica
Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico > Fototeca
Family Search
Theaterstücke, Literatur, Filme, Serien
Sprichwörter
Protokoll und / oder Mitschnitt des Gesprächs mit einem Interviewpartner aus Spanien oder Lateinamerika

LEISTUNGSKONTROLLE
1. Mitarbeit: wache und gesprächige Anwesenheit (dafür können Sie nach jedem Treffen eine Unterschrift abholen),
Teilnahme an der Exkursion ins Kunsthistorische Museum
2. Moodle: Beitragen von Gedanken, Quellen, interessanten Funden
3. Gedächtnisprotokolle der Treffen, die Sie zusammen mit dem Dossier abgeben können
4. Schreibaktivität: Darstellung von Recherchen und Ideen beim Treffen am Di 29.4.25
5. Gespräch in Kleingruppe mit Vorlage von Plan und Gliederung von Dossier und Interviews (Termine mit Time-Slots am Di 13.5.25)
6. Referat zum Blocktermin: acht Minuten ohne Text, Notizen, frei gesprochen; Powerpoint mit Stichwörter. Es werden dabei Sieger für das beste Referat in 10 Kategorien gekürt: bester Beginn, bester Schluss, bester Hauptteil, beste Übergänge, bester Einsatz der Stimme, bester Einsatz von Gestik, Mimik und Bewegung, beste Bilder, beste Props, bester Inhalt, und krönend: bestes Referat.
7. schriftliches Dossier im Umfang von 3000 Wörtern Text mit Angaben zu Datenbanken, Quellen und verwendeten wissenschaftlichen Studien, sowie einem Anhang, in dem Vorarbeiten dokumentiert sind: Exposé, Gliederung, Exzerpte, Notizen, Mindmaps; Angaben zu Interviewsituation und Gedächtnisprotokoll des Interviews
Außerdem sollten Sie dem Dossier einen Leistungsbericht beigeben, in dem alle erbrachten Leistungen angeführt und die Anwesenheitsunterschriften enthalten sind.
(Abgabe von Dossier und Bericht per Mail: wolfram.aichinger@univie.ac.at)

Bei Verdacht, dass KI die Arbeit geschrieben hat: Einzelgespräch zum Dossier

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab
1. Mitarbeit und Exkursion: 15% 15 Punkte
2. Moodle: 5% 5 Punkte
3. Stundenprotokoll: 5% 5 Punkte
4. Schreibaktivität: 15% 15 Punkte
5. Gespräch in Kleingruppe: 10% 10 Punkte
6. Referat: 20% 20 Punkte
7. Dossier: 30% 30 Punkte
Notenskala:
ab 55-65 Punkte: 4; 70-75: 3; 80-85: 2; 90-100: 1
Wichtig: In allen sieben Bereichen ist die Hälfte der Punkte zu erreichen.

Für Siege bei der Wahl des besten Referats gibt es 5 Punkte in jeder Einzelkategorie, 10 Punkte für das beste Referat, mit einem Plafond von 20 Punkten.

Ich gebe über Mail gerne genaue Auskunft oder beantworte Fragen: wolfram.aichinger@univie.ac.at

Examination topics

Damit Sie die Leistungen erbringen können, werden Sie sich mit Ihren Quellen und Ihrer Sekundärliteratur, sowie mit dem Inhalt Ihres Interviews auseinandersetzen.

Reading list

Wichtig sind Ihre Recherchen im Netz und über Google Scholar. Weiter Titel empfehle ich im Lauf des Semesters und stelle diese auf Moodle.
Texte von mir zu einigen der Themen finden Sie über meine Homepage und die Online-Zeitschrift Avisos de Viena (childbirth.univie.ac.at).

Für das Referat empfehle ich dringend, über YouTube:

David Phillips: How to avoid death by powerpoint.
David Phillips: The magical science of storytelling.
Conor Neill: How to start a speech.
The 10-second rule: Public speaking: How to make an audience love you in 90 seconds.

Association in the course directory

Lehramt: UF S 06

Last modified: Th 20.03.2025 19:25