110053 SE Linguistics Seminar (MA) - Italian (2024W)
Guarda, sai, vediamo... Verbale Diskursmarker? Segnali discorsivi verbali?
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (BA): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (BA): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 18.09.2024 09:00 to We 02.10.2024 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
see Deepl
- Monday 07.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 14.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 21.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 28.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 04.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 11.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 18.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 25.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 02.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 09.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 16.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 13.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 20.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 27.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
See Deepl
Assessment and permitted materials
In diesem Seminar müssen Sie mehrere Teilleistungen erbringen, die insgesamt 100 Punkte ergeben.
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit in der Diskussion, regelmäßige Lektüre (10%), Kurz-Referat mit Handout zu einem wissenschaftlichen Artikel (Zusammenfassung, Präsentation und kritische Betrachtung)(10%), Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (10%), Entwurf einer Korpusstudie zu einem bestimmten Diskursmarker (20%), Poster mit Darstellung empirischer Daten (20%), ggfs. weitere Erhebung und Analyse von SprecherInnendaten, Abgabe einer Gliederung und Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit in der studierten romanischen Sprache (30%).
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit in der Diskussion, regelmäßige Lektüre (10%), Kurz-Referat mit Handout zu einem wissenschaftlichen Artikel (Zusammenfassung, Präsentation und kritische Betrachtung)(10%), Beteiligung an der Didaktisierung des Themas am Instituts-Tag für Romanistik (10%), Entwurf einer Korpusstudie zu einem bestimmten Diskursmarker (20%), Poster mit Darstellung empirischer Daten (20%), ggfs. weitere Erhebung und Analyse von SprecherInnendaten, Abgabe einer Gliederung und Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit in der studierten romanischen Sprache (30%).
Minimum requirements and assessment criteria
See Deepl
Examination topics
Einführung in die Korpora der romanischen Sprachen, angeleitete Untersuchung von Daten, wöchentliche Lektüre, Kurz-Präsentationen von Einzelstudien, gemeinsame Fachdiskussion; alle Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Sitzungen (auch die der Studierenden) werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Bazzanella, C. (1995): I segnali discorsivi. In: Lorenzo Renzi, Giampaolo Salvi & Anna Cardinaletti (Eds.): Grande grammatica italiana di consultazione, Vol. 3: Tipi di frase, deissi, formazione delle parole. Bologna: Il Mulino, 225–257.
Bazzanella, C. (2010). I segnali discorsivi. In: Giampaolo Salvi & Lorenzo Renzi (Eds.): Grammatica dell’italiano antico, Vol. 2. Bologna: Il Mulino, 1339–1357.
Remberger, Eva-Maria (2020). Discourse and Pragmatic Markers in the Romance Languages. In: The Oxford Research Encyclopedia of Linguistics. Oxford University Press.
Sansò, Andrea (2020): I segnali discorsivi. Roma: Carocci.
Bazzanella, C. (2010). I segnali discorsivi. In: Giampaolo Salvi & Lorenzo Renzi (Eds.): Grammatica dell’italiano antico, Vol. 2. Bologna: Il Mulino, 1339–1357.
Remberger, Eva-Maria (2020). Discourse and Pragmatic Markers in the Romance Languages. In: The Oxford Research Encyclopedia of Linguistics. Oxford University Press.
Sansò, Andrea (2020): I segnali discorsivi. Roma: Carocci.
Association in the course directory
Bachelor: BAR 11/14/15 I
Lehramt (BA): UF 11 I
Master: MAR I 01/03/05/06/07/08/09 a/b, 04b;
Lehramt Master: UF MA I 02
Lehramt (BA): UF 11 I
Master: MAR I 01/03/05/06/07/08/09 a/b, 04b;
Lehramt Master: UF MA I 02
Last modified: Tu 08.10.2024 12:05