110057 UE Italian 1 (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ Lehramt: Nachweis des Einstiegslevels A2 (verbindlicher Einstufungstest)
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP, Einstufungstest (A2) dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
BA (1. romanische Sprache)/ Lehramt: Nachweis des Einstiegslevels A2 (verbindlicher Einstufungstest)
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP, Einstufungstest (A2) dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.10.2015 09:00 to We 07.10.2015 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 40 participants
Language: Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 13.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 19.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 20.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 27.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 09.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 10.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 16.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 23.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 30.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 01.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 07.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Monday 14.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 15.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 11.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 12.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 18.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 19.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 25.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Tuesday 26.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an der LV (spontan und durch kurze Referate);
Schriftliches Zwischentest;
2 Hausaufgaben mit vorgegebenem Rahmen (Anzahl der Wörter, zu übende Regeln, Wortschatz);
Arbeiten zur Bereicherung des Wortschatzes;
Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Da ein der Hauptziele der Lehrveranstaltung der Ausbau des Wortschatzes ist, wird der Gebrauch des Wörterbuches bei Zwischentest und Endprüfung nicht gestattet. Die mündliche Prüfung besteht unter anderem aus der Besprechung der Pflichtlektüre und der im Kurse durchgenommenen Texte. Von der Pflichtlektüre verlangt man nur ein semantisches Verständnis, keine literarisch ausgerichtete Auslegung. Der Inhalt der Pflichtlektüre ist auch Stoff für das Zwischentest.
Schriftliches Zwischentest;
2 Hausaufgaben mit vorgegebenem Rahmen (Anzahl der Wörter, zu übende Regeln, Wortschatz);
Arbeiten zur Bereicherung des Wortschatzes;
Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Da ein der Hauptziele der Lehrveranstaltung der Ausbau des Wortschatzes ist, wird der Gebrauch des Wörterbuches bei Zwischentest und Endprüfung nicht gestattet. Die mündliche Prüfung besteht unter anderem aus der Besprechung der Pflichtlektüre und der im Kurse durchgenommenen Texte. Von der Pflichtlektüre verlangt man nur ein semantisches Verständnis, keine literarisch ausgerichtete Auslegung. Der Inhalt der Pflichtlektüre ist auch Stoff für das Zwischentest.
Minimum requirements and assessment criteria
Übung der aktiven Sprachfertigkeiten (Sprechen Schreiben) durch Beschreibung von Bildern, kurze Berichte und einfache Aufsätze.
Lese- und Hörverständnis von Materialien aus der Standardsprache über allgemeine Theme und anschließende gemeinsame Diskussion, für die der Wortschatz vor- und nachbereitet wird.
Förderung des Hörverständnisses und der Aussprache anhand multimedialer Mittel un der aktiven Teilnahme an der LV in aller ihrer Aspekte; Äußerung der Lehrkraft und der Mitbesucher eingeschlossen.
Korrekte Verwendung der in der LV durchgenommenen grammatischen Regeln.
Aneignung von Strategien zum Verfassen einfacher beschreibender und erzählerischer Texte zur Gestaltung des freien mündlichen Ausdrucks.
Lese- und Hörverständnis von Materialien aus der Standardsprache über allgemeine Theme und anschließende gemeinsame Diskussion, für die der Wortschatz vor- und nachbereitet wird.
Förderung des Hörverständnisses und der Aussprache anhand multimedialer Mittel un der aktiven Teilnahme an der LV in aller ihrer Aspekte; Äußerung der Lehrkraft und der Mitbesucher eingeschlossen.
Korrekte Verwendung der in der LV durchgenommenen grammatischen Regeln.
Aneignung von Strategien zum Verfassen einfacher beschreibender und erzählerischer Texte zur Gestaltung des freien mündlichen Ausdrucks.
Examination topics
Grammatik: Strukturierte Übungen (größtenteils als Hausaufgabe und in der LV besprochen), um die wichtigsten syntaktischen und morphologischen Merkmale zu festigen.
Erwerb kommunikativer Fertigkeiten im Dialog.
Mündliche Fertigkeiten: Hörverstehen kürzer Gespräche aus dem Alltag zwischen Native-Speakers, grobe Zusammenfassung deren Inhalte , Stellung darüber nehmen.
Schriftliche Fertigkeiten: Beschreibung eines Bildes nach bewusst gewählten Strategien, Verfassung kurzer Erzählungen mit deskriptiven Teilen.
Methodologische Fertigkeiten: Die Studierenden lernen einige wichtige bibliographische Werkzeuge zur Bereicherung des Wortschatzes kennen, und können sie gezielt gebrauchen.
Erwerb kommunikativer Fertigkeiten im Dialog.
Mündliche Fertigkeiten: Hörverstehen kürzer Gespräche aus dem Alltag zwischen Native-Speakers, grobe Zusammenfassung deren Inhalte , Stellung darüber nehmen.
Schriftliche Fertigkeiten: Beschreibung eines Bildes nach bewusst gewählten Strategien, Verfassung kurzer Erzählungen mit deskriptiven Teilen.
Methodologische Fertigkeiten: Die Studierenden lernen einige wichtige bibliographische Werkzeuge zur Bereicherung des Wortschatzes kennen, und können sie gezielt gebrauchen.
Reading list
1. Durch die Lehrkraft erstelltes Material.
2. Angaben zu den Pflichtlektüren werden erst am Semesterbeginn in der ersten LV bekannt gegeben.
3. Großer Lernwortschatz - Italienisch, Hueber
4. Weitere bibliographische Hinweise werden im Laufe des Kurses bekannt gegeben.
2. Angaben zu den Pflichtlektüren werden erst am Semesterbeginn in der ersten LV bekannt gegeben.
3. Großer Lernwortschatz - Italienisch, Hueber
4. Weitere bibliographische Hinweise werden im Laufe des Kurses bekannt gegeben.
Association in the course directory
Bachelor: 11I, PR 11 I; MA: MAR 411 I; LA (Diplom): 101-I; LA (Bachelor): Freifach
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Förderung der mündlichen Sprechfertigkeit, wobei sowohl die Aussprache und das fließende Sprechen als auch das sichere Hörverständnis, besonders beachtet wird.
Förderung des schriftlichen Ausdrucks durch Verfassen kurzer Texte zu vorgegebenen Themen.
Aneignung der grundlegenden Fachbegriffe der beschreibenden Sprachwissenschaft, die die Studierenden im weiteren Verlauf ihrer Studien als Instrumentarium einsetzen werden.
Pflichtlektüre eines Buches.