Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110057 VO Linguistics Lecture (MA) (2025W)
Mehrsprachigkeitsforschung
Labels
ON-SITE
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Thursday 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (offene Fragen) in der letzten Semesterwoche.
Es wird möglich sein, im Laufe der Vorlesung bis zu 10% Bonuspunkte zu erwerben.
Es wird möglich sein, im Laufe der Vorlesung bis zu 10% Bonuspunkte zu erwerben.
Minimum requirements and assessment criteria
Um die Prüfung zu bestehen müssen Sie mindestens 50% der erreichbaren Punkte erzielen.
Notenspiegel:
85%-100%: 1
70%-84%: 2
60%-69%: 3
50%-59%: 4
10%-49%: 5
Notenspiegel:
85%-100%: 1
70%-84%: 2
60%-69%: 3
50%-59%: 4
10%-49%: 5
Examination topics
Siehe Inhalte der angegeben Literatur. Die auf der Moodle-Seite der Vorlesung zur Verfügung gestellten Materialien (Folien, Literaturaufgaben, Übungsblätter, Beispiele, Zusatzmaterial etc.) grenzen den in der Literatur enthaltenen Stoff auf prüfungsrelevante Fragestellungen ein.
Es empfiehlt sich, die Vorlesung persönlich zu besuchen.
Aufgrund der Aktualität des Themas in der Schule, sei diese Vorlesung hiermit ganz besonders auch Lehramtsstudierenden ans Herz gelegt.
Viele der Inhalte bieten auch geeignete thematische Anschlussmöglichkeiten für Masterarbeiten.
Es empfiehlt sich, die Vorlesung persönlich zu besuchen.
Aufgrund der Aktualität des Themas in der Schule, sei diese Vorlesung hiermit ganz besonders auch Lehramtsstudierenden ans Herz gelegt.
Viele der Inhalte bieten auch geeignete thematische Anschlussmöglichkeiten für Masterarbeiten.
Reading list
Koch, Nikola & Claudia Maria Riehl (2024): Migrationslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Müller, Natascha, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz & Katja Cantone (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung: Deutsch, Französisch, Italienisch. Tübingen: Narr.
Sambanis, Michaela (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr.
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WGB.
Eine ausführliche, sich stets aktualisierende Bibliographie erhalten Sie im Verlauf der Vorlesung.
Müller, Natascha, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz & Katja Cantone (2011): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung: Deutsch, Französisch, Italienisch. Tübingen: Narr.
Sambanis, Michaela (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr.
Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WGB.
Eine ausführliche, sich stets aktualisierende Bibliographie erhalten Sie im Verlauf der Vorlesung.
Association in the course directory
BA: BAR 11/14 F/I/S/P/R;
MA:MAR 03/05/06/07/08/09 a/b, 04 b,MAR 01 Sprachgeschichte;
LA: Wahlfach
MA:MAR 03/05/06/07/08/09 a/b, 04 b,MAR 01 Sprachgeschichte;
LA: Wahlfach
Last modified: Th 17.07.2025 17:05
- gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
- individuelle Mehrsprachigkeit
- Herkunftssprachen und HerkunftssprecherInnen
- die historische Dimension von Mehrsprachigkeit
- Sprachkontaktphänomene
- Pidgins, Kreolsprachen und Mischsprachen
- Erst-, Zweit- und bilingualer Spracherwerb
- Mehrsprachigkeit und Kognition
- Mehrsprachigkeit in der Schule
Die Vorlesung ist mit interaktiven Elementen Elementen versehen und wird voraussichtlich durch Gastvorträge von ExpertInnen ergänzt. Nach jeder Sitzung gibt es Angaben zur Begleitlektüre sowie Übungsblätter zur selbständigen Nacharbeit bzw. Vorbereitung der Prüfung.