Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110059 UE Spanish 2 (2010W)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft
MA: s. Studienplan
MA (Modul 3): Absolvierung eines adäquaten Bachelorstudiums

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 15.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 22.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 29.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 05.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 12.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 19.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 26.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 03.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 10.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 17.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 14.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 21.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Friday 28.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Monday 31.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte und Ziele (gemäß Studienplan):

1.Grammatik (deskriptiv und handlungsorientiert): Einführung in die Nominal- und Verbalmorphologie, grundlegende syntaktische Strukturen;
2.Phonetik: Schwerpunkt auf korrekter Aussprache; Orthographie;
3.Wortschatz: systematischer Aufbau eines umfassenden Grundwortschatzes, der zur Kommunikation in Alltagssituationen und im interkulturellen Kontext befähigt;
4.Hinweis auf die Varietäten der jeweiligen romanischen Sprache;
5.Textrezeption und Textproduktion: Progressive Entwicklung der vier Fertigkeiten (mündlicher/schriftlicher Ausdruck, Hör-, Hörseh- und Leseverständnis) durch gezielte Vermittlung von Strukturen der gesprochenen und geschriebenen Sprache, die zur Rezeption und Produktion unterschiedlicher Textsorten befähigt.
(Leistungsnachweis mittels schriftlicher und mündlicher Prüfung)

Assessment and permitted materials

Zwei schriftliche Prüfungen (einen Zwischentest und einen Abschlußtest), Mündliche Prüfung, Mitarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Inhalte und Ziele (gemäß Studienplan):

1.Grammatik (deskriptiv und handlungsorientiert): Einführung in die Nominal- und Verbalmorphologie, grundlegende syntaktische Strukturen;
2.Phonetik: Schwerpunkt auf korrekter Aussprache; Orthographie;
3.Wortschatz: systematischer Aufbau eines umfassenden Grundwortschatzes, der zur Kommunikation in Alltagssituationen und im interkulturellen Kontext befähigt;
4.Hinweis auf die Varietäten der jeweiligen romanischen Sprache;
5.Textrezeption und Textproduktion: Progressive Entwicklung der vier Fertigkeiten (mündlicher/schriftlicher Ausdruck, Hör-, Hörseh- und Leseverständnis) durch gezielte Vermittlung von Strukturen der gesprochenen und geschriebenen Sprache, die zur Rezeption und Produktion unterschiedlicher Textsorten befähigt.
(Leistungsnachweis mittels schriftlicher und mündlicher Prüfung)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Bachelor: 12 C; Master: MLM / MSK 112/212/312 C, MFR / MIB / MSO / MIT 112/212 C; Diplom/Lehramt: 110-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32