Universität Wien

110061 AR Working group media studies for teacher candidates/ Spanish (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Der Kurs startet mit einer asynchronen Arbeitsphase auf Moodle.
Der 13.10. findet NICHT in Präsenz statt.
Sie erhalten am Montag genauere Informationen per Mail und über Moodle.

  • Tuesday 13.10. 15:15 - 16:45 Digital
  • Tuesday 20.10. 15:15 - 16:45 Digital
  • Tuesday 27.10. 15:15 - 16:45 Digital
  • Tuesday 03.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Tuesday 10.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Tuesday 17.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Tuesday 24.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Tuesday 01.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Wir werden uns in diesem Kurs mit den Möglichkeiten des Einsatzes von Medien im Unterricht auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt auf Filmbildung, es werden aber nach Wunsch auch andere Medien behandelt.
Medienbildung bedeutet hier für mich, die Ermöglichung von Bildung durch/mit/über Medien und die Vermittlung von Medienkompetenz als einer zentralen Schlüsselkompetenz.
Dafür ist es wichtig, Grundlagen, Ziele und Problemfelder der Mediendidaktik und Medienpädagogik zu erarbeiten. Wir werden auch einen Blick auf die aktuellen Rahmenlehrpläne der Schulen (Lehr-/Lernziele) werfen.
Meine Idee ist außerdem, einen Schwerpunkt auf Diversität und Inklusion zu legen, sowohl bei der Vermittlung als auch bei der Wahl der Inhalte.
Das genaue Kursprogramm wird dann in Abstimmung mit den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden festgelegt.

Ziel:
Die Vermittlung von theoretischer und didaktischer Kompetenz im Bereich Medienbildung und Medienpädagogik, mit Schwerpunkt auf Film
Grundlagen der Filmanalyse und Aufbereitung von Filmen im Sprachunterricht erarbeiten
Bei der Unterrichtsplanung Aspekte der Diversität und Inklusion zu berücksichtigen (Welche Filme...wähle ich aus, Welche Narrative?, Wer hat die Filme gedreht?, Wie vermittle ich sie?)

Assessment and permitted materials

Regelmäßige aktive Teilnahme
Die Erarbeitung von Arbeitsaufgaben und regelmäßige Vorbereitung auf den Unterricht

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung erfolgt zum einen nach Quantität (Wie viele Aufgaben habe ich bearbeitet, Wie aktiv beteilige ich mich) und zum anderen nach Qualität (Wie wurden die Aufgaben erledigt).

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Lehramt (Bachelor): UF S 03; UF S 06

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15