Universität Wien

110063 PS Extension module media studies introductory seminar - French (2017W)

Mediale Inszenierungen von Liebe und Begehren

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

teilgeblockt

  • Saturday 21.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Friday 01.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Saturday 02.12. 10:00 - 17:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Friday 12.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Saturday 20.01. 10:00 - 17:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Unsere Vorstellungen von Liebe und Begehren sind nicht einfach „von Natur aus“ gegeben. Sie sind historisch variabel und soziokulturell geprägt. Von der Antike über das Mittelalter und die Aufklärung bis heute finden wir verschiedene Modelle und Codierungen von Liebe und Begehren. Vor dem Hintergrund von Judith Butlers Theorie der Performativität von Gender und Geschlechtsidentität und der Heteronormativität des Begehrens hinterfragen wir die Inszenierung von Gender und Genderrollen in Bild und Film. Im Zentrum steht die Filmanalyse unter Einbeziehung der kinematografischen Codes und des historisch-gesellschaftlichen Kontexts. Der medialen Inszenierung liegen Mythen, Motive und Subtexte zugrunde, die das Weltwissen und die Erwartungshaltung bei der Rezeption von Bildern und Filmen gestalten.

Ziele:
Ziel des Kurses ist eine gegenstandskritische Analyse von Filmen und die De-Codierung der Film- und Bildsprache in Bezug auf die Inszenierung von Liebe und Begehren in ausgewählten französischsprachigen Filmen.

Methoden:
Vortrag durch die LV-Leiterin; Selbststudium mit Reader; Präsentationen; Diskussion und Analyse ausgewählter Beispiele in Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit, Lektüreaufgaben, Präsentation und deren Verschriftlichung als Hausarbeit. Die genauen Prüfungsmodalitäten und Beurteilungskriterien werden in der ersten Einheit bekannt gegeben

Minimum requirements and assessment criteria

Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens; theoretische Kenntnis und selbstständige praktische Anwendung von Fachbegriffen und Analysemodellen der Medien-, insbesondere der Filmwissenschaft; eigenständige Erarbeitung, Eingrenzung und Strukturierung medienwissenschaftlicher Fragestellungen und gegenstandskritische Analyse.

Examination topics

Erbringung und positive Erfüllung aller Teilleistungen (siehe oben)

Reading list

 Bienk, Alice (2008). Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren.
 Eder, Franz X. (2009): Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. 2. Auflage. München: Beck.
 Hickethier, Knut (2007). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart [u.a.], Metzler.
 Mikos, L. (2008). Film- und Fernsehanalyse. Konstanz, UVK-Verl.-Ges.

 Luhmann, Niklas (1996): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 Neuhaus, Stefan (2012, Hg.): Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.
 Shorter, Edward (2006): Written in the Flesh. A History of Desire. Toronto, University of Toronto Press.

Association in the course directory

Bachelor: EM 52 F; BAR 08 F; Lehramt (Diplom): 352- F

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32