110063 UE Optional Course (2025S)
Kreatives Schreiben
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
keine
keine
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2025 09:00 to Fr 28.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung findet teilgeblockt statt.
Im Mai/Juni werden wir Schreibeinheiten nach Möglichkeit auch nach draußen verlegen.
UNSERE TERMINE:
18.3., 17h15-18h45
25.3., 17h15-18h45, 19h00-20h30
8.4., 17h15-18h45, 19h00-20h30
29.4., 17h15-18h45, 19h00-20h30
13.5., 17h15-18h45, 19h00-20h30
27.5., 17h15-18h45, 19h00-20h30
10.6., 17h15-18h45, 19h00-20h30
24.5., 17h15-18h45
Am 13.6. findet anlässlich der Pride Woche in Wien außerdem ein queerer OpenMic statt, an dem wir teilnehmen werden. Wer gerne selbst lesen/performen möchte, bitte bei Alex Lachkar und mir bis 15.5.2025 bewerben (Details folgen).
- Tuesday 11.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 18.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 25.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 01.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 08.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- N Tuesday 29.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 06.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 13.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 20.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 27.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 03.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 10.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 17.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Tuesday 24.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
+Aktive Mitarbeit während der Einheiten, Textproduktionen und -besprechungen während des Kurses, spielerischer Umgang mit Text, Sprache und Imagination. Auseinandersetzung mit literarischen und theoretischen (Impuls-)texten (30%)
+Lesung/Performance in 2er bis 3er Gruppen innerhalb der LV (30%)
+Abschließende literarische Textproduktion (rund 4 Normseiten) inklusive Kommentar/Exposé (1 Seite)
Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden.
+Lesung/Performance in 2er bis 3er Gruppen innerhalb der LV (30%)
+Abschließende literarische Textproduktion (rund 4 Normseiten) inklusive Kommentar/Exposé (1 Seite)
Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe oben.
Examination topics
Die in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochenen literarischen und theoretischen Texte,
Umgang mit und Verfassen von unterschiedlicher literarischer Textsorten
Fähigkeit der Konzeptualisierung von literarischen Ideen und deren Umsetzung
Umgang mit und Verfassen von unterschiedlicher literarischer Textsorten
Fähigkeit der Konzeptualisierung von literarischen Ideen und deren Umsetzung
Reading list
eine Auswahlbibliographie folgt in der 1. Einheit
Association in the course directory
Bachelor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach
Last modified: Tu 18.03.2025 12:26
Wir werden uns mit diversen Poetiken von Autor:innen aus dem romanischen Sprachraum befassen, im Zentrum des Freifachs wird allerdings "die Lust am Text" (R. Barthes), am Verfassen eigener literarischer Texts stehen. Scheiben werden wir sowohl als individuelle und kollektive Erfahrung erleben, wobei wir uns auf das Verfassen von narrativen und lyrischen Texten konzentrieren. An dieser Stelle werden wir uns auch die Frage nach dem Schreiben in einer Fremdsprache stellen.
Die LV versteht sich als kreative Ergänzung zum literaturwissenschaftlichen Lehrangebot der Romanistik. Eigene Schreibprozesse werden in diesem Rahmen ermöglicht, unterstützt und reflektiert, was nicht zuletzt einen erweiterten Blick auf innere Strukturen der im Laufe des Studiums besprochenen literarischen Texte eröffnet.