Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110064 VO Linguistics Lecture (MA) - Italian (2022W)

Migrationslinguistik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
ON-SITE

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, Italian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Wednesday 19.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Wednesday 09.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Wednesday 16.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Wednesday 23.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Wednesday 30.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Wednesday 07.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Wednesday 14.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Wednesday 11.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Wednesday 18.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Aims, contents and method of the course

„Buenos Aires spricht mit Italienischer Intonation“ ist die vielzitierte Passage aus Vidal Battinis Monographie zum argentinischen Spanisch (1964) und gilt als bekanntes Beispiel für den Einfluss der Migration auf eine andere Sprache.
Die Vorlesung führt in die Sprachkontaktforschung und Migrationslinguistik ein und diskutiert, welche Gründe und vor allem Auswirkungen Migration hat. Die Ausgangsfrage lautet, was passiert, wenn zwei oder mehrere Einzelsprachen aufeinandertreffen, und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Am Beispiel des Italienischen werden wir uns mit dem Spracherwerb und -verlust, der Dynamik von Wandelprozessen und sprachlichen Systemen sowie mit sozio- und psycholinguistischen Themen beschäftigen. Die Studierenden lernen, sprachwissenschaftliche Fachliteratur selbständig zu lesen, sich mit Hilfe der Fachterminologie selbst präzise auszudrücken, Sprachmaterialien zu analysieren und verschiedene Ansätze gegeneinander abzuwägen. Die Vorlesung ist interaktiv konzipiert (Einzel- und Gruppenarbeit; Anwendung, Reflexion und Diskussion) und setzt die selbständige Vor- und Nachbereitung durch die empfohlene Lektüre voraus.

Vorläufiges Programm
1 Einführung und Vorstellung der Vorlesung
2-3 Sprachkontaktforschung und Migrationslinguistik: Grundlagen
4-5 Italienische Migration in Argentinien
6-7 Italienische Migration in Deutschland und Österreich
8-9 Italienische Migration in den USA und Kanada
10 Italienische Migration in Australien. Zusammenfassung
11 Präsenzprüfung

Assessment and permitted materials

Präsenzprüfung: Mischung aus offenen Fragen und single choice-Format

Minimum requirements and assessment criteria

Benotungsschema:
90-100%: 1
80-89%: 2
70-79%: 3
60-69%: 4
< 60% nicht bestanden

Examination topics

- Moodle-Materialien: PowerPoint-Folien, Texte
- Pflichtlektüre: wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben

Reading list

Riehl, Claudia. 2009. Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Vedovelli, Massimo. 2011. Storia linguistica dell'emigrazione italiana nel mondo / a cura di Massimo Vedovelli. Roma: Carocci.

Association in the course directory

Bachelor: BAR 11/14 I;
Master: MAR I 03/05/06/07/08/09 a/b,
MAR I 01 Sprachgeschichte;
Lehramt Bachelor: Wahlfach

Last modified: Th 27.07.2023 17:07