Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110064 VO Linguistics Lecture (MA) - Italian (2025W)
Storia dell'italiano parlato
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
MA: s. Studienplan
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
BA: BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
MA: s. Studienplan
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, Italian
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet vor Ort statt.
- N Monday 06.10. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 13.10. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 20.10. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 27.10. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 03.11. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 10.11. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 17.11. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 24.11. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 01.12. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 15.12. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 12.01. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Monday 19.01. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung vor Ort (offene Fragen; vier Termine).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung erfolgt auf Grund der schriftlichen Prüfung.
60% Mindesterfordernis für eine positive Note, daher wird folgende Notenskala angewendet: 32 – 34 = 1; 28 – 31 = 2; 24 – 27 = 3; 20,5 – 23 = 4
60% Mindesterfordernis für eine positive Note, daher wird folgende Notenskala angewendet: 32 – 34 = 1; 28 – 31 = 2; 24 – 27 = 3; 20,5 – 23 = 4
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den Inhalten der einzelnen Stunden, die auf der Lernplattform Moodle zu finden sind, und aus einer Auswahl von wissenschaftlichen Texten (ebenfalls auf Moodle).
Reading list
Stephan ELSPAß (2005), Sprachgeschichte von unten, Tübingen, Niemeyer
Claudio MARAZZINI (1994), La lingua italiana. Profilo storico, Bologna, Il Mulino
Luca SERIANNI/Pietro TRIFONE, Storia della lingua italiana: II. Scritto e parlato, Torino, Einaudi
Enrico TESTA (2014), L'italiano nascosto, Torino, Einaudi
Claudio MARAZZINI (1994), La lingua italiana. Profilo storico, Bologna, Il Mulino
Luca SERIANNI/Pietro TRIFONE, Storia della lingua italiana: II. Scritto e parlato, Torino, Einaudi
Enrico TESTA (2014), L'italiano nascosto, Torino, Einaudi
Association in the course directory
BA: BAR 11/14 I;
Master: MAR 03/05/06/07/08/09 a/b, 04 b;
MAR 01 Sprachgeschichte;
Lehramt: Wahlfach
Master: MAR 03/05/06/07/08/09 a/b, 04 b;
MAR 01 Sprachgeschichte;
Lehramt: Wahlfach
Last modified: Mo 28.07.2025 13:05
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der diachronen Analyse der gesprochenen Sprache, die lange Zeit gegenüber der Schriftlichkeit marginalisiert wurde. Anhand historischer Quellen, die authentische Sprachanwendung dokumentieren, soll eine Geschichte des gesprochenen Italienisch rekonstruiert werden. Ziel ist es, die sprachliche Variation und den Wandel als Ausdruck gesellschaftlicher Dynamiken zu erfassen und die Rolle des oralen Sprachgebrauchs Italiens zu reflektieren.