110065 VO STEOP: Basic Module Linguistics Lecture - Italian (2020S)
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)
Lehramt: keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
BA (1. romanische Sprache)
Lehramt: keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, Italian
Examination dates
- Thursday 25.06.2020 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 23.09.2020 09:15 - 10:45 Digital
- Tuesday 17.11.2020 09:00 - 10:30 Digital
- Tuesday 19.01.2021 09:00 - 10:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der allgemeinen und romanischen Sprach- und Kommunikationstheorie sowie der Systematik des Italienischen.Inhalte: In Rahmen dieser Vorlesung werden die Grundzüge der italienischen Sprachwissenschaft vermittelt. Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt: Sprache und Sprachwissenschaft, das Italienische im romanischen Kontext, Systemlinguistik des Italienischen, Geschichte des Italienischen, Varietäten des Italienischen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur (Einzelprüfung) und Modulprüfung (in Kombination mit Landeswissenschaft bzw. Fachdidaktik) in der letzten Vorlesungswoche (genaue Prüfungstermine und -modalitäten werden noch von der SPL bekannt gegeben)
Minimum requirements and assessment criteria
(genaue Prüfungstermine und -modalitäten werden noch von der SPL bekannt gegeben)
Examination topics
Alle auf der Moodle-Seite der Vorlesung zur Verfügung gestellten Materialien sowie die Pflichtlektüre (siehe Semesterplan).
Reading list
Eine umfassende bibliographische Liste wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt. Ausführliche Teilbibliographien zu einzelnen Themen werden in der jeweiligen Sitzung bereitgestellt.Grundbibliographie
Blasco Ferrer, Eduardo (1994): Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft, Berlin, Erich Schmidt Verlag.
Geckeler, Horst/Kattenbusch, Dieter (21992): Einführung in die italienische Sprachwissenschaft, Tübingen, Niemeyer.
Haase, Martin (22007): Italienische Sprachwissenschaft, Tübingen, Narr.
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.) (1989): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band IV: Italienisch, Sardisch, Korsisch, Tübingen, Max Niemeyer Verlag.
Lepschy, Anna L./Lepschy, Giulio (1986): Die italienische Sprache, Tübingen: Francke
Lubello, Sergio (ed.) (2015): Manuale di linguistica italiana, Berlin, De Gruyter
Marazzini, Claudio (1999): La lingua italiana. Profilo storico, Bologna, Il Mulino.
Marazzini, Claudio (2011): Kurze Geschichte der italienischen Sprache, Tübingen, Stauffenburg.
Michel, Andreas (2011): Einführung in die italienische Sprachwissenschaft, Berlin/New York, De Gruyter.
Reutner, Ursula/Schwarze, Sabine (2011): Geschichte der italienischen Sprache. Eine Einführung, Tübingen, Narr.
Tagliavini, Carlo (21998): Einführung in die romanische Philologie, Tübingen/Basel, A. Francke.
Blasco Ferrer, Eduardo (1994): Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft, Berlin, Erich Schmidt Verlag.
Geckeler, Horst/Kattenbusch, Dieter (21992): Einführung in die italienische Sprachwissenschaft, Tübingen, Niemeyer.
Haase, Martin (22007): Italienische Sprachwissenschaft, Tübingen, Narr.
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.) (1989): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band IV: Italienisch, Sardisch, Korsisch, Tübingen, Max Niemeyer Verlag.
Lepschy, Anna L./Lepschy, Giulio (1986): Die italienische Sprache, Tübingen: Francke
Lubello, Sergio (ed.) (2015): Manuale di linguistica italiana, Berlin, De Gruyter
Marazzini, Claudio (1999): La lingua italiana. Profilo storico, Bologna, Il Mulino.
Marazzini, Claudio (2011): Kurze Geschichte der italienischen Sprache, Tübingen, Stauffenburg.
Michel, Andreas (2011): Einführung in die italienische Sprachwissenschaft, Berlin/New York, De Gruyter.
Reutner, Ursula/Schwarze, Sabine (2011): Geschichte der italienischen Sprache. Eine Einführung, Tübingen, Narr.
Tagliavini, Carlo (21998): Einführung in die romanische Philologie, Tübingen/Basel, A. Francke.
Association in the course directory
Bachelor: GM 21 I, PR 12 I; BAR 02/09/10 I; Lehramt (BA): UF I 01
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15